Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Menuet (Allegro moderato)
Programme Podcast
Jesus und die Apostel Jesus und die Apostel  (BAV Pal.lat.537, f.125v)

Angelus: Die ungehaltene Ansprache des Papstes

Hier finden Sie den Text einer Ansprache zum Angelusgebet von diesem Sonntag. Franziskus konnte das Gebet wegen seiner Erkrankung nicht öffentlich sprechen, doch der Vatikan hat den vorbereiteten Text publiziert.

Sämtliche Wortmeldungen des Papstes in amtlicher Übersetzung finden Sie auf vatican.va.

Liebe Brüder und Schwestern,
im Evangelium des heutigen Sonntags (Lk 6,39-45) lässt uns Jesus über zwei der fünf Sinne nachdenken: das Sehen und den Geschmack.

Was das Sehen betrifft, so fordert er uns auf, unsere Augen zu schulen, um die Welt gut zu beobachten und unseren Nächsten mit Liebe zu beurteilen. Er sagt: „Zieh zuerst den Balken aus deinem Auge; dann kannst du zusehen, den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen“ (V. 42). Nur mit diesem Blick der Fürsorge, nicht der Verurteilung, kann die geschwisterliche Korrektur eine Tugend sein. Denn wenn sie nicht geschwisterlich ist, ist sie keine Korrektur!

„Wie sehe ich die anderen Menschen, die meine Brüder und Schwestern sind, an?“

Was den Geschmack betrifft, so erinnert uns Jesus daran, dass „man jeden Baum an seinen Früchten erkennt“ (V. 44). Und die Früchte, die von einem Menschen kommen, sind zum Beispiel die Worte, die ihm über die Lippen kommen: „Denn wovon das Herz überfließt, davon spricht sein Mund“ (V. 45). Die schlechten Früchte sind die gewalttätigen, falschen, vulgären Worte; die guten sind die gerechten und ehrlichen Worte, die unseren Dialogen Geschmack verleihen.

Nun können wir uns fragen: Wie sehe ich die anderen Menschen, die meine Brüder und Schwestern sind, an? Und wie fühle ich mich von ihnen angeschaut? Schmecken meine Worte gut, oder sind sie von Bitterkeit und Eitelkeit durchdrungen?

„Ich möchte für die Gebete danken, die aus den Herzen so vieler Gläubiger aus vielen Teilen der Welt zum Herrn aufsteigen“

Schwestern und Brüder, ich sende euch diese Gedanken wieder aus dem Krankenhaus, wo ich, wie ihr wisst, seit einigen Tagen bin, umsorgt von den Ärzten und dem medizinischen Personal, denen ich für die Aufmerksamkeit danke, mit der sie sich um mich kümmern. Ich spüre in meinem Herzen den „Segen“, der in der Gebrechlichkeit verborgen ist, denn gerade in diesen Momenten lernen wir noch mehr, auf den Herrn zu vertrauen. Gleichzeitig danke ich Gott dafür, dass er mir die Möglichkeit gegeben hat, an Körper und Geist den Zustand so vieler kranker und leidender Menschen zu teilen.

Ich möchte für die Gebete danken, die aus den Herzen so vieler Gläubiger aus vielen Teilen der Welt zum Herrn aufsteigen: Ich spüre all Ihre Zuneigung und Nähe und fühle mich in dieser besonderen Zeit wie vom ganzen Volk Gottes „getragen“ und unterstützt. Ich danke Ihnen allen!

Auch ich bete für Sie. Und ich bete besonders für den Frieden. Von hier aus erscheint der Krieg noch absurder. Beten wir für die gequälte Ukraine, für Palästina, Israel, Libanon, Myanmar, Sudan, Kivu. Wir vertrauen uns Maria, unserer Mutter, an. Einen schönen Sonntag und auf Wiedersehen!

(vatican news – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. März 2025, 12:01
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930