Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Atomsprengköpfe Atomsprengköpfe  (©Scanrail - stock.adobe.com)

Papst fordert: Militärausgaben reduzieren

Zum Welttag der humanitären Hilfe an diesem 19. August ruft Papst Franziskus in einem Tweet dazu auf, „die Waffen niederzulegen“ und humanitäre Hilfen aufzustocken.

„Es ist unsere Verantwortung, dazu beizutragen, dass Hass und Gewalt aus den Herzen verschwinden“, so der Appell des Papstes auf seinem Account @pontifex. „Ermutigen wir dazu, die Waffen niederzulegen, Militärausgaben zu reduzieren, um humanitäre Bedürfnisse zu befriedigen, und Werkzeuge des Todes in Werkzeuge des Lebens zu verwandeln.“

Der Welttag der humanitären Hilfe wurde 2008 von der UN-Generalversammlung eingeführt. Er würdigt den Mut und das Engagement der humanitären Helfer in aller Welt. Derzeit sind weltweit über 130 Millionen Menschen aufgrund von Kriegen oder Naturkatastrophen in Not und benötigen humanitäre Hilfe. Und jedes Jahr werden durchschnittlich etwa 450 humanitäre Helfer entführt, verletzt oder sogar getötet.

Lebensrettende Hilfe für 250 Millionen Menschen in 69 Ländern

Humanitäre Maßnahmen erreichen heutzutage zehnmal mehr Menschen als noch vor zwei Jahrzehnten, heißt es in einer Botschaft von UN-Generalsekretär António Guterres. Dies bedeute, dass lebensrettende Hilfe für 250 Millionen Menschen in 69 Ländern geleistet werde. Da sich die Krisen häuften, sei es nicht hinnehmbar, dass Staaten an humanitärer Hilfe sparten.

Antakya (Türkei) am 14. Mai nach dem Erdbeben
Antakya (Türkei) am 14. Mai nach dem Erdbeben   (AFP or licensors)

Der Generalsekretär von Caritas Internationalis, Alistair Dutton, spricht von drei großen Bedrohungen, mit denen die Welt heute zu kämpfen habe: wachsende Ungleichheit, zunehmende Konflikte und Klimakrise. Humanitäre Helfer müssten auf immer komplexere Notfälle und immer länger andauernde Krisen reagieren.

Wenn die Helfer nachts im Auto schlafen

„Unsere humanitären Helfer riskieren alles, auch ihre Sicherheit, um den Schwächsten zu helfen.“ In Ländern, in denen Krieg herrscht, wie in der Ukraine oder in Syrien, setzten die Helfer ihre Arbeit fort, „auch wenn ihre Angehörigen getötet oder entführt wurden oder wenn ihre Häuser zerstört wurden und sie selbst vertrieben sind“, so Dutton. „Nach dem Erdbeben in Syrien und der Türkei waren viele Mitarbeiter der Caritas Anatolien gezwungen, in ihren Autos zu schlafen, und dennoch haben sie nie aufgehört, Hilfe zu verteilen.“

(vatican news – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

19. August 2023, 13:31
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930