Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rosenkranz in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Caritas Österreich: Bischof Benno Elbs und Nora Tödtling-Musenbichler Caritas Österreich: Bischof Benno Elbs und Nora Tödtling-Musenbichler  

Österreich: Caritas engagiert im Kampf gegen Energiearmut

Caritas-Präsidentin Nora Tödtling-Musenbichler hat kurz vor der Sommerpause des Nationalrats Beschlüsse und Maßnahmen gegen Energiearmut vonseiten der Politik gefordert. Um einkommensarme Haushalte langfristig und zielgerichtet bei hohen Stromkosten zu entlasten, schlug die Hilfsorganisation einen gestützten Tarif im Rahmen des Energiearmutsdefinitionsgesetzes vor.

Vor der letzten Plenarsitzung des Parlaments am 3. und 4. Juli fordert Caritas-Präsidentin Tödtling-Musenbichler die Regierung auf, das bereits vorliegende Gesetz zum leistbaren Wohnen abzuschließen. Die Begutachtungsfrist sei bereits beendet, und es sei an der Zeit, rasch zu einer Einigung zu kommen. Hintergrund ist das Ende der Strompreisbremse und sämtlicher Unterstützungsleistungen für energiearme Haushalte Ende 2024. Leistbare Energie sei eine Grundlage für das Leben, betonte die Caritas-Präsidentin.

Laut der Caritas-Sozialberatungs-Statistik 2023 wurden im letzten Jahr 51.000 Klientinnen und Klienten beraten, wobei über ein Drittel nicht wisse, wie sie ihre Miet- und Wohnkosten zahlen sollen. Ein gestützter Grundtarif wäre eine Fortführung der Strompreisbremse und würde sicherstellen, dass die Hilfe bei den bedürftigsten Haushalten ankommt.

Für leistbares Wohnen

Für leistbares Wohnen fordert Tödtling-Musenbichler eine Ausweitung des Mietpreisdeckels auf alle Mietverhältnisse und eine bundesweite Strategie für leistbares Wohnen. Zwar habe die Bundesregierung im letzten Jahr Mittel für den öffentlichen Wohnbau bereitgestellt. Die Zweckwidmung der Wohnbauförderung müsse jedoch wieder eingeführt werden, um langfristig Mittel für den gemeinnützigen Wohnbau zu generieren.

Abschließend appellierte die Caritas-Präsidentin, das variable Drittel der Steuereinnahmen durch die Abschaffung der kalten Progression einkommensarmen Haushalten zukommen zu lassen.

(kap – rp)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

01. Juli 2024, 12:49
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031