Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Fantasia per orchestra nn.1-14
Programme Podcast
Bischof Stefan Oster bei einem Interview im Radio-Vatikan-Studio Bischof Stefan Oster bei einem Interview im Radio-Vatikan-Studio 

D: „Die politische Mitte stärken“

Der Passauer Bischof Stefan Oster stellt sich hinter die Empfehlung der Deutschen Bischofskonferenz, „die AfD eher nicht zu wählen“. Das schreibt er in einem langen Text auf seiner Internetseite.

Oster weist auf „eine ständig sich steigernde Radikalisierung“ in der AfD hin. „Nicht wenige Mitglieder, die die Partei früher anders geprägt haben, haben sie verlassen. Nach meiner Beobachtung wird die Kultur des politischen Diskurses auch durch die Afd und ihre Entwicklung fortwährend schlechter, die Polarisierungen nehmen massiv zu.“

Ein wirkliches Interesse an demokratischer Willens- und Meinungsbildung im Diskurs könne er „dort kaum erkennen“; stattdessen werde „fundamentale Systemkritik gegen alles, was nach ‚die da oben‘ aussieht, immer stärker“. Aus diesen Gründen trage er die Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz gegen „völkischen Nationalismus“ mit.

Demo gegen die AfD Ende Februar in Hamburg
Demo gegen die AfD Ende Februar in Hamburg   (AFP or licensors)

Auch Linksextremisten tragen zur Polarisierung bei

Zur Polarisierung trage allerdings „auch der Einfluss linker, vor allem linksextremer politischer Strömungen“ bei, so der Passauer Bischof weiter. „Bisweilen ähneln sich der rechte und der linke Rand vor allem im Blick auf Identitätsfragen: Hier das völkisch-identitäre Denken, dort ein wokes Identitätsdenken.“ Es sei „paradox, dass sich dabei unter dem Stichwort ‚Vielfalt‘ eine ‚cancel culture‘ breitmacht, die ihrerseits hoch autoritär nur die eigene Auswahl dessen zulässt, was zu ‚Vielfalt‘ gehören darf und was nicht“. Da wie dort gehe es nach seinem Eindruck „um den Umbau der Gesellschaft von ihren Wurzeln her“, warnt Oster.

„Zeitenwende weg vom christlichen Menschenbild“

Er betont die christliche Überzeugung „von der Würde ausnahmslos jedes einzelnen Menschen“. Neben den politischen Extrempositionen „völkisch“ und „woke“ sehe er in der deutschen Gesellschaft noch weitere Anzeichen für eine „Zeitenwende weg vom christlichen Menschenbild“, vor allem in der Aufweichung des Lebensschutzes. Bischof Oster ruft nach einer Stärkung der „Mitte“ der Gesellschaft. „Wir wollen all jene politischen Kräften stärken und unterstützen, die ausdrücklich eine Stärkung und Erneuerung dessen anzielen, was unser Land die letzten Jahrzehnte so ausgezeichnet hat: eine demokratische, freiheitliche Kultur, die ohne unser christliches Menschenbild nicht denkbar war und ist.“

Deutsche Bischöfe im Februar auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung in Augsburg
Deutsche Bischöfe im Februar auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung in Augsburg   (ANSA)

 

Teilnahme am „Marsch für das Leben“ noch unsicher

In dem Text zeigt sich der Passauer Bischof unentschlossen, ob er am nächsten „Marsch für das Leben“ teilnehmen werde oder nicht. Er sei sich „nicht mehr sicher, ob es tatsächlich genau diese Form der Präsenz ist, die den Anliegen in unserem deutschen Kontext am besten dient“. Oster wörtlich: „Womöglich lässt sich der Marsch zu leicht beschädigen, zu leicht inhaltlich kapern und dann das Interesse auf Nebenthemen lenken, die nicht die unseren sind.“

(vatican news – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. März 2024, 14:10
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031