Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro vivace
Programme Podcast
Demo in Lima (Archivbild) gegen die Freilassung des ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori (1991-2000) aus dem Gefängnis. Demo in Lima (Archivbild) gegen die Freilassung des ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori (1991-2000) aus dem Gefängnis.   (AFP or licensors)

Peru: Kirchliche Kritik an Gesetz zu Verjährung

Als „inakzeptabel“ hat die peruanische Bischofskonferenz ein Gesetz zur Verjährung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit kritisiert. Es gefährde „die Anwendung wahrer Gerechtigkeit“, heißt es in einer Note der Bischöfe.

Der Text des umstrittenen Gesetzes, von dem vor allem Ex-Präsident Alberto Fujimori und hunderte Soldaten profitieren, war am vergangenen Freitag veröffentlicht worden. Es sieht vor, dass Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen, die vor dem 1. Juli 2022 verübt wurden, in Peru nicht mehr verfolgt und bestraft werden können.

Das Gesetz gefährde „die Anwendung wahrer Gerechtigkeit sowie die Verantwortung für den entstandenen Schaden und die Entschädigung der Opfer und ihrer Familien für die schweren Menschenrechtsverletzungen ernsthaft“, zitiert Sir aus einer Note der peruanischen Bischofskonferenz. „Peru kann und darf nicht im Widerspruch zu den internationalen Menschenrechtsverträgen stehen, die es in Ausübung seiner Souveränität unterzeichnet und ratifiziert hat, und darf auch nicht davon abweichen“, mahnen die Kirchenvertreter. UN-Menschenrechtskommissar Volker Türk äußerte sich ähnlich; er erklärte, Peru verstoße mit dem Gesetz gegen seine völkerrechtlichen Verpflichtungen.

Schaden für Gewaltopfer und alle, die auf Rechtsstaat setzen

Die Bischöfe seien bestürzt und enttäuscht, ist aus der Note der Bischofskonferenz weiter zu entnehmen. Mit der Entscheidung werde „wieder einmal die Achtung vor dem Leben und die Verteidigung der Gerechtigkeit geopfert“. Dies füge den Opfern der Gewalt, den betroffenen Familien und allen Menschen, die sich im Rahmen eines Rechtsstaates den Einsatz für die Schwächsten und das Gemeinwohl erhofften, „irreparablen Schaden“ zu, so die Oberhirten des lateinamerikanischen Landes.

Der 86-jährige Fujimori war Ende 2023 aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen worden, wo er wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit inhaftiert war. Fujimori, der Peru von 1990 bis 2000 autoritär regierte, soll Anfang der 1990er Jahre unter anderem Massaker im Kampf gegen die maoistische Guirilla „Leuchtender Pfad“ in Auftrag gegeben haben.


(sir/vatican news – pr)


 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

16. August 2024, 12:53
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930