Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Finale (Allegro vivacissimo)
Programme Podcast
Die kleine Sabreen kurz nach ihrer Geburt in einem Krankenhaus in Rafah Die kleine Sabreen kurz nach ihrer Geburt in einem Krankenhaus in Rafah 

Leben und Tod in Rafah: Baby einer getöteten Frau geboren

Das kleine Mädchen kam im Süden des Gazastreifens zur Welt, während ihre Mutter, ihr Vater und ihre kleine Schwester von israelischen Bomben getötet worden waren. Den Ärzten gelang es, das Baby durch einen Kaiserschnitt zu retten. Der Kustos des Heiligen Landes Francesco Patton sieht in der berührenden Geschichte „die Kraft des Lebens, das weitergeht und über alle Formen des Todes siegen will“.

Francesca Sabatinelli - Vatikanstadt

Sabreen Jouda wurde in den Trümmern geboren, in denen ihre gesamte Familie das Leben verlor. Ihre Mutter Sabreen al-Sakani starb nur wenige Augenblicke, bevor die Ärzte mit einem Kaiserschnitt ihr Leben retten konnten. Im Mutterleib war sie vor den Bomben geschützt, die am Samstagabend das Haus zerstörten, in das sich ihre Mutter zusammen mit ihrem Mann Shoukri und der kleinen dreijährigen Malak geflüchtet hatte. Mit 30 Wochen Tragezeit war das Baby zumindest theoretisch überlebensfähig, so dass die Ärzte im kuwaitischen Krankenhaus der Stadt keinen Augenblick zögerten, sie mit einem Kaiserschnitt auf die Welt zu bringen. Für ihre Mutter, die im Sterben lag und deren Hirntätigkeit bereits ausgesetzt hatte, konnte unterdessen nichts mehr getan werden.

Hier im Audio

Die Ärzte gaben der Neugeborenen den Namen ihrer Mutter, auf dem Identifikationsband um ihr schmales Handgelenk war zu lesen: „Die Tochter der Märtyrerin Sabreen al-Sakani“. Ihr Gesundheitszustand ist nach wie vor kritisch und risikobehaftet, „weil sie des Rechts beraubt wurde, im Mutterschoß zu sein“, erklären die Ärzte.

Die kleine Sabreen
Die kleine Sabreen   (AFP or licensors)

Die Neugeborene, deren Fotos derzeit um die Welt gehen, ist nur eines der rund 20.000 Kinder, die der Krieg UNICEF zufolge zu Waisen gemacht hat. Doch gleichzeitig ist die Geburt des kleinen Mädchens auch ein Hoffnungszeichen. Derzeit noch im Brutkasten wird sie bei günstigem Verlauf in einigen Wochen von ihren Familienangehörigen aufgenommen werden können.

Die kleine Sabreen im Brutkasten
Die kleine Sabreen im Brutkasten

Patton: Das Leben siegt über den Tod

„Auf der einen Seite der Tod, auf der anderen Seite aber die ganze Kraft des Lebens.“

Die Hoffnung ist, dass „dieses Kind, das inmitten des Todes geboren wurde, auch ein Zeichen des Lebens für den gesamten Gazastreifen und das gesamte Heilige Land sein wird“, so die Worte des Kustos des Heiligen Landes. Dem Franziskaner Francesco Patton, führte das Bild des Kindes, das von der toten Mutter geboren wurde, die Bedeutung „eines Satzes aus der Ostersequenz vor Augen: ,mors et vita duello conflixere mirando‘ - ,Tod und Leben, die kämpften unbegreiflichen Zweikampf‘. Auf der einen Seite der Tod, auf der anderen Seite aber die ganze Kraft des Lebens, die weitergeht und die über alle Formen des Todes siegen will.“

(vatican news - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

24. April 2024, 10:55
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031