Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro
Programme Podcast
Seit Februar letzten Jahres in Haft: Bischof Álvarez Lagos Seit Februar letzten Jahres in Haft: Bischof Álvarez Lagos  

Nicaragua: Welle von Verhaftungen

Seit dem 20. Dezember sind in Nicaragua mindestens 14 Priester, zwei Seminaristen und der Bischof von Siuna, Isidoro del Carmen Mora Ortega, verhaftet worden. In seiner Neujahrsansprache vor Diplomaten hat Papst Franziskus am Montag seine Sorge über das Vorgehen des Regimes von Managua geäußert.

Bischof Mora Ortega wurde verhaftet, nachdem er öffentlich für seinen Amtsbruder Rolando José Álvarez Lagos gebetet hatte. Der Bischof von Matagalpa und Apostolische Administrator der Diözese Estelí ist ohne ordentliches Verfahren zu 26 Jahren Haft verurteilt worden und sitzt seit Februar letzten Jahres im Gefängnis.

Besorgnis um kranke Priester

In der kirchlichen Gemeinschaft ist man vor allem um die entführten Priester besorgt, die gesundheitliche Probleme haben. Die beiden Pfarrer aus dem Erzbistum Managua Ismael Serrano und Gerardo Rodrígues sind krank und auf medizinische Versorgung angewiesen.

UN-Appell an die nicaraguanische Regierung

Das Büro des UN-Hochkommissars für Menschenrechte in Zentralamerika hat einen neuen Appell an die nicaraguanische Regierung gerichtet. Sie solle dringend den Aufenthaltsort von Bischof Mora nennen, „der seit 16 Tagen verschwunden ist“. Das Verschweigen seines Aufenthaltsortes könne das Leben des Bischofs in Gefahr bringen, so ein Beitrag des Büros auf dem Social-Kanal X.

Bereits am 28. Dezember hatte das UN-Büro „das gewaltsame Verschwinden von Bischof Isidoro Mora“ und „die neue Welle von Verhaftungen von Ordensleuten“ verurteilt, die gegen das „Recht auf Religionsfreiheit, den Grundpfeiler jedes demokratischen Staates“, verstießen. Laut dem UN-Hochkommissar für Menschenrechte entfernt sich Nicaragua „immer weiter“ von der Rechtsstaatlichkeit und den Grundfreiheiten, indem es „politische und indigene Führer, Mitglieder der katholischen Kirche, Aktivisten und Journalisten“ mit „wiederholten Fällen von willkürlichen Verhaftungen“ verfolge.

(vatican news – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

08. Januar 2024, 14:25
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031