Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Miserere
Programme Podcast
Die Taliban haben Frauen in Afghanistan verboten, bei den Vereinten Nationen zu arbeiten Die Taliban haben Frauen in Afghanistan verboten, bei den Vereinten Nationen zu arbeiten  (AFP or licensors)

Afghanistan: Taliban verbieten Frauen UN-Mitarbeit

Die radikal-islamistischen Taliban haben Frauen in Afghanistan verboten, in Organisationen der Vereinigten Nationen zu arbeiten. Das teilte die Unterstützungsmission der UNO in Afghanistan (UNAMA) am Dienstag in einer Pressemeldung mit.

Die Vereinten Nationen, wie auch Regierungen und Hilfsorganisationen weltweit, verurteilen das Arbeitsverbot. Die UNO wies alle lokalen Mitarbeitenden, Männer wie Frauen, an, vorerst nicht zur Arbeit zu gehen.

UN-Generalsekretär António Guterres hofft auf starke Stimmen aus dem Sicherheitsrat. Ein solches Verbot sei „inakzeptabel und offen gesagt unvorstellbar.“ Die UNAMA verurteilt die neue Regelung als völkerrechtswidrig, die UN bezeichnet sie als diskriminierend. Sie könne von Seiten der Organisation nicht akzeptiert werden.

Beunruhigender Trend

Die Vereinten Nationen sehen die angekündigte Entscheidung als Teil eines beunruhigenden Trends, die Handlungsmöglichkeiten für Hilfsorganisationen zu untergraben und so die Bedürftigsten zu erreichen. Laut der Mitteilung seien weibliche Mitarbeiterinnen unerlässlich, um die Fortsetzung von UN-Operationen vor Ort in Afghanistan zu gewährleisten.

Auch die deutsche Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) verurteilt das Arbeitsverbot scharf. „Das ist ein weiterer schlimmer Tabubruch. Nie zuvor hat ein Land versucht, Frauen aus den Organisationen der Vereinten Nationen zu verbannen”, sagte sie gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Mehr als 28 Millionen Menschen, darunter 15 Millionen Kinder, sind in Afghanistan auf humanitäre Hilfe und Schutz angewiesen – vier Millionen mehr als noch im Vorjahr. Ende vergangenen Jahres war Frauen in Afghanistan unter dem Protest der Internationalen Gemeinschaft bereits verboten worden, bei Nichtregierungsorganisationen mitzuarbeiten.

(pm/rnd – fg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

06. April 2023, 15:42
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930