Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Ukrainische Flüchtlinge Ukrainische Flüchtlinge  (AFP or licensors)

Ukraine: Kirche verstärkt psychologische Hilfe für Bevölkerung

Die griechisch-katholische Kirche in der Ukraine will ihre Geistlichen stärker in der Beratung psychisch erkrankter Menschen schulen. Das teilte das päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ am Freitag in München mit. Grund dafür sind demnach die zunehmenden Traumata durch den russischen Krieg gegen die Ukraine, wie das Oberhaupt der ukrainischen griechisch-katholischen Kirche, Großerzbischof Swjatoslaw Schewtschuk, sagte.

„Fast 80 Prozent der Ukraine benötigen Hilfe, um ihre Traumata aufzuarbeiten. Unsere Aufgabe als Kirche ist es, dazu beizutragen, die Wunden der Menschen zu heilen“, so Schewtschuk. Der Großerzbischof betonte, dass eine Therapie psychischer Erkrankung eigentlich Aufgabe von Fachleuten sei. Diese hätten jedoch in der Ukraine einen schweren Stand, und zwar aus historischen Gründen: „In der Sowjetunion wurde die Psychologie oft als Instrument der staatlichen Unterdrückung eingesetzt. Darum haben viele Ukrainer Angst, psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen und kommen zuerst zu einem Priester. Deshalb müssen wir die Seelsorger auf diese Art der Beratung vorbereiten.“ Dies sei ein erster Schritt hin zu einer klinischen und psychologischen Hilfe.

Ins Ausland geschickt

Im vergangenen Jahr habe die Kirche schwer traumatisierte Personen in Kliniken oder zur Rehabilitation ins Ausland geschickt, ergänzte Schewtschuk. Der Bedarf sei inzwischen aber so groß, dass nun Anlaufstellen im Land geschaffen werden müssten. Angedacht seien Beratungsstellen in jeder Diözese, an die Seelsorger verweisen könnten. „Kirche in Not“ wolle dieses Anliegen nach eigenen Angaben unterstützen.

Großerzbischof Schewtschuk wies überdies darauf hin, dass in einigen von Russland besetzten Regionen alle katholischen Priester verhaftet oder ausgewiesen worden seien oder wenigstens ihre Arbeit nicht fortsetzen könnten. Das gelte besonders in Donezk, Luhansk und Teilen der Region Saporischschja. Die mit Rom unierte ukrainische griechisch-katholische Kirche ist nach den orthodoxen Kirchen die drittgrößte Kirche des Landes. Ihr gehören etwa drei Millionen Ukrainer an, weitere 1,5 Millionen Gläubige leben im Ausland.

(kap/pm/kna – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

17. Februar 2023, 12:07
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031