Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro giocoso, ma non troppo vivace - Poco più presto
Programme Podcast
Bei einer Demonstration gegen die Festnahme von Bischof Rolando Álvarez von Matagalpa in Nicaragua Bei einer Demonstration gegen die Festnahme von Bischof Rolando Álvarez von Matagalpa in Nicaragua 

Internationale Kritik an Festnahme von Bischof in Nicaragua

Die Festnahme des regierungskritischen Bischofs Rolando Álvarez von Matagalpa hat international Proteste ausgelöst. UNO-Generalsekretär António Guterres zeigte sich besorgt über die „schwerwiegende Behinderung des demokratischen und zivilgesellschaftlichen Bereichs“ in Nicaragua.

Guterres forderte die Regierung von Daniel Ortega auf, alle willkürlich Inhaftierten freizulassen und den Schutz der Menschenrechte aller Bürger zu gewährleisten, hieß es in einer Mitteilung. Der UNO-Generalsekretär nannte ausdrücklich das Recht auf friedliche Versammlung, Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit.

Das Bischöfliche Sekretariat für Zentralamerika (SEDAC) erklärte sich solidarisch mit dem festgenommenen Bischof und der gesamten nicaraguanischen Kirche. Die mittelamerikanischen Bischöfe riefen dazu auf, durch einen aufrichtigen Dialog eine Lösung für das ernste soziale Problem in Nicaragua zu finden.

Die US-amerikanische Bischofskonferenz zeigte sich ebenfalls besorgt. Erzbischof David J. Malloy von Rockford, der den Ausschuss für Gerechtigkeit und Frieden leitet, versicherte die Solidarität der katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten mit der Kirche in Nicaragua einschließlich aller Priester und Missionare. Sie seien dazu berufen, „das Evangelium frei zu verkünden und den Glauben zu leben“.

Polizeikräfte in Nicaragua hatten am Freitag das Bischofshaus von Matagalpa gestürmt und den Diözesanbischof Rolando Álvarez festgenommen. Er war zuvor schon zwei Wochen unter Hausarrest gestanden. Die Behörden werfen dem 55-jährigen Bischof Kontakte zu „gewalttätigen Gruppen“ vor, die Interesse daran hätten, „den Staat Nicaragua zu destabilisieren sowie Verfassungsorgane zu attackieren“, wie die Polizei am 5. August mitteilte. 

Seit Jahren kritisieren zahlreiche Kirchenvertreter die Menschenrechtsverletzungen der sandinistischen Regierung Daniel Ortega. Als Folge davon wurde unter anderem der Apostolischen Nuntius in Nicaragua, Erzbischof Waldemar Sommertag, im Frühjahr des Landes verwiesen.

(vatican news – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. August 2022, 12:11
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031