Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Offertorium pro festo cuiuscunque Sanctae Virginis et Martyris (Diffusa est Gratia)
Programme Podcast
In Südkorea ist die Todesstrafe offiziell erlaubt, obwohl sie seit zwei Jahrzehnten de facto abgeschafft ist In Südkorea ist die Todesstrafe offiziell erlaubt, obwohl sie seit zwei Jahrzehnten de facto abgeschafft ist 

Südkorea: Appell gegen die Todesstrafe

Die katholische Kirche in Südkorea hat gemeinsam mit anderen religiösen Gruppen zur Abschaffung der Todesstrafe aufgerufen und sie als verfassungswidrig erklärt. „Das Leben ist ein absoluter Wert, der nicht durch ein Gerichtsurteil abgeschafft werden darf“, heißt es in der am Mittwoch veröffentlichen Mitteilung.

Auch die präventive Wirkung der Todesstrafe sei aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht keineswegs erwiesen, argumentiert die Justiz- und Friedenskommission der koreanischen Bischöfe. Der Aufruf ergeht in einem Moment, in dem das nationale Verfassungsgericht eine dritte Anhörung abhält. Dabei soll darüber befunden werden, ob das derzeitige Todesstrafen-Moratorium in dem südostasiatischen Land aufrechterhalten werden soll oder nicht.

Im Februar 2019 hatte die Bischofs-Kommission auch eine Petition unterzeichnet, die im Zusammenhang mit einem Angeklagten eingereicht wurde, der beschuldigt wurde, seine Eltern getötet zu haben. Die Staatsanwaltschaft hatte die Todesstrafe gefordert, doch das Gericht hatte ihn zu lebenslanger Haft verurteilt, wie die koreanische Tageszeitung Dong-A Ilbo berichtete. „Das Leben ist ein absoluter Wert, der nicht durch ein Gerichtsurteil abgeschafft werden darf“, hieß es in der Petition der koreanischen Bischöfe.

Letzte Hinrichtung vor 25 Jahren

In Südkorea ist die Todesstrafe offiziell erlaubt, obwohl sie seit zwei Jahrzehnten de facto nicht praktiziert wird. Die letzte Hinrichtung fand vor etwa 25 Jahren statt, seither sind 59 Angeklagte zum Tode verurteilt worden.

2018 führte die Nationale Menschenrechtskommission Koreas eine Umfrage durch. Dabei wurde festgestellt, dass 70 Prozent der fast 1.000 Befragten die Abschaffung der Todesstrafe befürworten und alternative Verurteilungen akzeptieren würden. Bei der Studie wurden auch die Meinungen von 132 Experten eingeholt, die sich größtenteils ebenfalls gegen die Todesstrafe aussprachen.

Hintergrund

Südkorea gehört zu den 84 Ländern, in denen die Todesstrafe noch nicht abgeschafft ist. Neben Japan ist das asiatische Land auch einer der drei OECD-Mitgliedsstaaten, die sich in dieser Situation befinden.

(ucanews – skr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. Juli 2022, 13:13
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930