Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Terramoto - Presto e con tutta la forza
Programme Podcast
Ein zerstörtes Haus in Bohdanivka östlich von Kiew, am Dienstag Ein zerstörtes Haus in Bohdanivka östlich von Kiew, am Dienstag 

Europa: Kirchen fordern Ukraine-Waffenruhe zu Ostern

Führende Vertreter christlicher Kirchen in Europa fordern im Ukraine-Krieg eine Waffenruhe zu Ostern. Dadurch solle den unter dem Krieg Leidenden die Möglichkeit gegeben werden, einmal „durchzuatmen“; außerdem könne eine Waffenruhe echten Verhandlungen den Weg ebnen.

Das schreiben Kardinal Jean-Claude Hollerich, katholischer Erzbischof von Luxemburg, und der reformierte Pfarrer Christian Krieger in einer gemeinsamen Stellungnahme, die an diesem Mittwoch in Brüssel publiziert wurde. Hollerich leitet den Verband katholischer EU-Bischofskonferenzen (Comece), Krieger die Konferenz Europäischer Kirchen (Kek).

Auch Papst Franziskus hat sich am Palmsonntag für eine Waffenruhe an Ostern eingesetzt. Der Appell von Hollerich und Krieger soll dem russischen und dem ukrainischen Präsidenten übermittelt werden. In einer davon getrennten Stellungnahme bitten der Kardinal und der reformierte Theologe den orthodoxen Moskauer Patriarchen Kyrill I., sich hinter ihre Initiative zu stellen.

Kardinal Hollerich
Kardinal Hollerich

Appell richtet sich auch an Patriarch Kyrill

Die Gläubigen in Russland und der Ukraine seien „Schwestern und Brüder in Christus“, so die beiden Geistlichen. Eine Waffenruhe soll es ihnen ermöglichen, das Osterfest „in Frieden und Würde zu begehen“. Hollerich und Krieger rufen Kirchenführer und Gemeinschaften in ganz Europa dazu auf, ihre Initiative mitzutragen.

„Ein Waffenstillstand würde auch allen Bürgern Ihrer beiden Länder zugutekommen“, heißt es im Brief an die Staatschefs, „weil er ihnen eine Atempause verschaffen würde, was die Unsicherheit über das Leben ihrer Angehörigen betrifft – ob sie nun im Konflikt kämpfen oder von ihnen anderweitig betroffen sind.“

(comece – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

13. April 2022, 12:07
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031