Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Lauda Jerusalem, H 191
Programme Podcast
Swetlana Tichanovskaja Swetlana Tichanovskaja 

D: Ehrungen für Kardinal und Kämpferinnen

Die belarussische Oppositionsführerin Swetlana Tichanowskaja und zwei ihrer Mitstreiterinnen erhalten den Karlspreis 2022. Den Abraham-Geiger-Preis erhält hingegen der Vorsitzende der EU-Bischofskommission COMECE, Kardinal Jean-Claude Hollerich, am 31. Januar.

Der Karlspreis wird in der westdeutschen Stadt Aachen seit 1950 an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben. Tichanowskaja sowie Maria Kolesnikowa und Veronika Zepkalo würden für ihren Mut und ihren ermutigenden Einsatz für Freiheit und Demokratie ausgezeichnet, teilte das Direktorium des Internationalen Karlspreises zu Aachen am Freitag mit.

„In unserer pluralistischen Gesellschaft brauchen künftige Geistliche die Begegnung mit den anderen Religionen“

Der Abraham-Geiger-Preis würdigt Persönlichkeiten, die sich um Pluralismus verdient machen und für Offenheit, Mut, Toleranz und Gedankenfreiheit einsetzen. Die Preisverleihung ist in Berlin in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geplant, die Laudatio hält der Staatspräsident von Portugal, Marcelo Rebelo de Sousa. Das teilte das Abraham Geiger Kolleg am Freitag in Potsdam mit.

Der Luxemburger Kardinal wird mit den Worten zitiert: „In unserer pluralistischen Gesellschaft brauchen künftige Geistliche die Begegnung mit den anderen Religionen.“ Und: „Unsere gemeinsame Aufgabe ist es, Freunde zu werden, miteinander und voneinander zu lernen, und uns selbst treu zu bleiben.“

Das Abraham Geiger Kolleg an der Universität Potsdam ist das erste Rabbinerseminar in Deutschland nach dem Holocaust. Zu den bisherigen Preisträgern zählen unter anderem der Regisseur Christian Stückl, der israelische Schriftsteller Amos Oz, die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel, der Theologe Hans Küng und Kardinal Karl Lehmann.

(pm/kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

17. Dezember 2021, 14:51
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031