Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Requiem, Op. 48 per soli, coro, orchestra e organo
Programme Podcast
Ohne Wasser kein Leben - und für viele Kinder in Afrika auch keine Bildung und Zukunftsperspektive Ohne Wasser kein Leben - und für viele Kinder in Afrika auch keine Bildung und Zukunftsperspektive 

Weltwasserwoche: Wasser holen statt Schule besuchen

Fast neun von zehn Kindern im Nahen Osten und in Nordafrika leiden unter Wassermangel – mit schwerwiegenden Folgen für Gesundheit, Ernährung, kognitive Entwicklung und künftige Lebensgrundlagen. Das dokumentiert ein neuer UNICEF-Bericht.

Von den 17 Ländern mit dem größten Wassermangel der Welt liegen elf im Nahen Osten und in Nordafrika. Rund 66 Millionen Menschen in dieser Region mit hohem oder extrem hohem Wassermangel fehlt eine sanitäre Grundversorgung, auch wird ein äußerst geringer Prozentsatz der Abwässer ordnungsgemäß behandelt.

Schwerwiegende Folgen

Der Wassermangel hat laut UNICEF schwerwiegende Folgen für die Gesundheit, Ernährung, kognitive Entwicklung und künftigen Lebensgrundlagen von Kindern und Familien. In diesem Zusammenhang sei es „zunehmend inakzeptabel, dass die Kämpfer in Konflikten die Wasserinfrastruktur angreifen“, sagte Bertrand Bainvel, stellvertretender UNICEF-Regionaldirektor für den Nahen Osten und Nordafrika, mit Blick auf Kriege und gewaltsame Attacken. „Die Angriffe auf die Wasserinfrastruktur müssen aufhören“.

In vielen Ländern der Region seien Kinder zunehmend gezwungen, weite Strecken zu Fuß zurückzulegen, um Wasser zu holen, hält UNICEF weiter fest - anstatt diese Zeit in der Schule oder mit ihren Freunden zum Spielen und Lernen nutzen zu können.

Wasserknappheit als Auslöser von Konflikten

Wasserknappheit sei auch zunehmend selbst Ursache von gewaltsamen Auseinandersetzungen und Vertreibungen, etwa in Syrien, Jemen und Sudan, heißt es weiter. Hauptfaktoren für die Wasserknappheit in den genannten Regionen seien die wachsende Nachfrage in der Landwirtschaft und die zunehmende Bewässerung von Flächen mit Grundwasser. Weitere Faktoren, die zur Wasserknappheit beitragen, seien der Klimawandel, die Abwanderung der Bevölkerung vom Land in die Städte, das Bevölkerungswachstum, eine schlechte Wasserbewirtschaftung, eine sich verschlechternde Wasserinfrastruktur und Probleme der Regierungsführung.

Der UNICEF-Bericht mit dem Titel „Running Dry: the impact of water scarcity on children in the Middle East and North Africa“ wurde anlässlich der laufenden Weltwasserwoche veröffentlicht.

(unicef – pr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

25. August 2021, 14:52
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031