Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Sirenes
Programme Podcast
Ein Anhänger des neuen sambischen Präsidenten Hichilema Ein Anhänger des neuen sambischen Präsidenten Hichilema 

Sambia: Caritas fordert gute Agrarpolitik von neuem Präsidenten

Die Caritas im südafrikanischen Sambia fordert vom neuen Präsidenten des Landes Anstrengungen für eine nachhaltige Agrarpolitik zugunsten von Kleinbauern. Der Geschäftsmann Hakainde Hichilema hatte die Wahlen vom 12. August im sechsten Anlauf gewonnen. Sambia hat trotz bedeutender Rohstoffvorkommen massive wirtschaftliche Probleme.

Die Umstellung auf eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft, die das Modell der intensiven, auf dem Einsatz chemischer Produkte basierenden industriellen Landwirtschaft überwindet, werde „dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen und Kleinbauern zu unterstützen", heißt es in einer Mitteilung der Caritas Sambia. Die katholische Organisation macht geltend, dass eine ökologisch nachhaltige Landwirtschaft auch ökonomisch sinnvoll ist und Arbeitsplätze schafft. Besonders nötig sei in Sambia eine Politik und Gesetzgebung zum Schutz von Saatgut und einheimischen Lebensmittelsystemen, um die Macht der multinationalen Konzerne zu begrenzen, die die Marktregeln für ihre Vermarktung diktieren. „Das Saatgut ist ein Geschenk Gottes und gehört unseren Bauern, die es von Generation zu Generation weitergegeben haben", heißt es in der Mitteilung.

Hakainde Hichilema, ein langjähriger Gegner des scheidenden Präsidenten Edgar Lungu, gewann die Präsidentschaftswahlen nach einem Wahlkampf, den starke Spannungen kennzeichneten. Er trat sein Amt offiziell am 24. August an. Unter den drängendsten Herausforderungen ist die Wiederbelebung der Wirtschaft des Landes, außerdem der Kampf gegen Korruption und Vetternwirtschaft.

Im November wurde Sambia zahlungsunfähig

Nach mehr als einem Jahrzehnt des Wirtschaftswachstums, das den südafrikanischen Binnenstaat 2011 in den Status eines Landes mit mittlerem Einkommen brachte, hat sich die sambische Wirtschaft dramatisch verlangsamt, wozu auch die Corona-Pandemie beitrug. Im vergangenen November wurde Sambia zahlungsunfähig. Zwei Entwicklungen deuten eine Trendumkehr an: der weltweite Anstieg der Preise für Kupfer, von dem das Land der zweitgrößte Produzent ist, und die Lockerung der restriktiven Maßnahmen gegen die Pandemie in der zweiten Jahreshälfte 2020. Dennoch erreichte die Inflation im Februar dieses Jahres mit 22 Prozent ihren Höchststand.

Im Hinblick auf die Schuldenkrise fordert die Caritas von der neuen Regierung mehr Transparenz und eine stärkere Beteiligung des Parlaments. Gut 60 Prozent der Menschen leben unterhalb der Armutsgrenze. Der Bergbau und die Landwirtschaft sind tragende Säulen der Wirtschaft.

(vatican news – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. August 2021, 17:08
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031