Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Scherzo Fuga: Allegro assai mosso
Programme Podcast
Unruhen im Königreich Eswatini Unruhen im Königreich Eswatini 

Swasiland: „Feuer nicht mit Feuer bekämpfen“

Inmitten gewaltsamer Unruhen im Königreich Eswatini (ehemals Swasiland) hat die Kirche nun eine Rückkehr zu Ruhe und Dialog gefordert. „Feuer mit Feuer zu bekämpfen, wird unser Land in Asche verwandeln“, erklärte der Bischof von Manzini, Jose Luis Ponce de Leon, am Freitag.

Der Friedensappell solle nicht darüber hinwegtäuschen, dass die zugrundeliegenden Probleme für die Demokratieproteste nach wie vor ungelöst seien. „Inklusive und offene Gespräche“ seien in der gegenwärtigen Lage der einzige Weg vorwärts, so der Geistliche laut Katholischer Nachrichten-Agentur (KNA).

Seit Wochenbeginn kommt es in Afrikas letzter absoluter Monarchie zu schweren Bürgerunruhen. Demonstranten steckten Gebäude in Brand, darunter Geschäfte in Besitz von König Mswati III. Zur Überwachung der Ausgangssperre wurden Polizei und Militär in die Straßen entsandt. Es soll mehrere Tote geben. Menschenrechtsorganisationen und die Afrikanische Union (AU) verurteilten die jüngste Gewalt durch die Sicherheitskräfte.

Flüge gestrichen

Geschäfte bleiben auch am Freitag geschlossen, Flüge nach Eswatini wurden gestrichen. Bischof Ponce de Leon forderte die Behörden außerdem dazu auf, das Internet wiederherzustellen; dieses ist seit Wochenmitte blockiert. Unterdessen dementierte die Regierung in Mbabane Berichte, wonach sich der Monarch in das benachbarte Südafrika abgesetzt haben soll.

Eswatini, ein bergiges Königreich zwischen Südafrika und Mosambik, zählt zu den ärmsten Ländern der Welt. Wiederholt geriet Mswati III. wegen seines autoritären Führungsstils in die Kritik. Die überwiegend jugendlichen Demonstranten fordern politische Reformen, darunter ein Mitspracherecht über den neuen Premierminister. Zuletzt waren auch Lehrkräfte und Studierende gegen Polizeibrutalität auf die Straße gegangen, nachdem Sicherheitskräfte einen Studenten erschossen hatten.

(kna – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. Juli 2021, 11:39
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930