Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Largo - Tempo giusto alla breve
Programme Podcast
Proteste gegen das Militärregime - Aufnahme vom Donnerstag Proteste gegen das Militärregime - Aufnahme vom Donnerstag 

Myanmar: Drei Baptisten nach Friedensgebet verhaftet

Die Armee hat drei baptistische Pastoren im nördlichen Bundesstaat Kachin verhaftet. Die Pastoren hatten Anfang März ein ökumenisches Gebet um Frieden organisiert, an dem Christen verschiedener Konfessionen teilgenommen hatten.

Solche ökumenischen Aktionen betrachtet die Armee, wie die Nachrichtenagentur Fides berichtet, offenbar als „subversiv“. Die Pastoren werden nach Artikel 505 angeklagt, der Terrorismus, Verbreitung von falschen Nachrichten und Verschwörung gegen den Staat unter Strafe stellt.

Ein katholischer Priester aus Myanmar sprach gegenüber Fides anonym von „absurden Anschuldigungen“. „Wir können das gar nicht fassen“, so der Priester. Offenbar habe das Militärregime, das Anfang Februar die demokratisch gewählte Regierung gestürzt hatte, „Angst vor Friedensgebeten“. Nach Einschätzung des Priesters geht es den Militärs „nicht um Frieden“, sondern darum, die „wirtschaftlichen Ressourcen Myanmars auszubeuten“.

Massen-Freilassung von politischen Gefangenen angekündigt

Derweil hat das Militärregime die Freilassung von fast 2.300 politischen Gefangenen angeordnet. Unter ihnen sind Personen, die an friedlichen Straßenprotesten gegen das Regime teilgenommen hatten. Zur Begründung teilten die Militärs mit, die jetzt Freigelassenen hätten keine Gewalt ausgeübt.

Nach Einschätzung der „Assistance Association for Political Prisoners”, einer NGO für politische Häftlinge, sitzen in den Gefängnissen von Myanmar immer noch mehr als 5.000 politische Gefangene. Unter ihnen sind zahlreiche Abgeordnete und auch die frühere „Staatsrätin“ und Trägerin des Friedens-Nobelpreises, Aung San Suu Kyi.

(fides – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. Juli 2021, 12:42
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031