Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro ma non troppo
Programme Podcast
Burkina Faso: Militär in der Hauptstadt Ouagadougou - Archivaufnahme Burkina Faso: Militär in der Hauptstadt Ouagadougou - Archivaufnahme 

„Kampf gegen Terrorismus im Sahel verstärken“

Der deutsche Weltkirchen-Bischof Ludwig Schick ist bestürzt über den anhaltenden Terror und die Gewalt in der Sahel-Region.

„Die jüngst verübten Terroranschläge durch islamistische Gruppen, insbesondere in Burkina Faso und in Nigeria, zeigen ein erschreckendes Bild der Brutalität und Grausamkeit“, schreibt der Bamberger Erzbischof an diesem Donnerstag in einem Statement.

„Auch Frauen und Kinder sind immer wieder unter den Opfern der Terroristen. Alles muss dafür getan werden, solche schändliche Gräueltaten abzuwehren und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.“

„Es gelingt nicht, die Rekrutierung junger Männer durch Terrorgruppen aufzuhalten“

Seit Jahren seien die Länder der Sahel-Region der Geißel des Terrors schutzlos ausgesetzt, immer wieder erschütterten islamistische Gruppen, die dem „Islamischen Staat“ (IS) und al-Qaida die Treue geschworen haben, das friedliche Zusammenleben der Bevölkerung, berichtet Erzbischof Schick, der viele Male die Region bereist hat.

Ein Zeichen der Hoffnung sei zwar, dass die Mehrheit der muslimischen Religionsführer sich von den Attacken des islamistischen Terrors distanziere. Allerdings gelinge es nicht, die Rekrutierung vor allem junger Männer durch islamistische Terrorgruppen aufzuhalten.

Boko-Haram-Führer Abubakar Shekau (Archivbild) tötete sich vor kurzem selbst
Boko-Haram-Führer Abubakar Shekau (Archivbild) tötete sich vor kurzem selbst

„Kein Licht am Ende des Tunnels“

Die Ortsbischöfe in der Sahel-Region sähen ungeachtet der zunehmenden Präsenz von Sicherheitskräften und Militär „kein Licht am Ende des Tunnels im Kampf gegen den islamistischen Terror“, so Schick. Er bekräftigte erneut die Solidarität der katholischen Kirche in Deutschland mit den Christen und allen Menschen guten Willens vor Ort.

Anfang des Monats töteten islamistische Terroristen bei einem Anschlag auf ein Dorf im Norden des westafrikanischen Staates Burkina Faso mehr als 100 Menschen. Unter den Opfern waren auch Frauen und Kinder. Es war der Anschlag mit den meisten Todesopfern in Burkina Faso seit längerer Zeit. In der gesamten Sahel-Region kommt es in den letzten Jahren wiederholt zu Anschlägen islamistisch motivierter Terrorgruppen.

Vor allem Boko Haram verbreitet Angst und Schrecken

Seit ihrer Entstehung im Jahr 2009 im Nord-Osten Nigerias hat vor allem die Terrorgruppe Boko Haram ihre Aktivitäten in benachbarte Länder der Sahel-Region (Mali, Burkina Faso, Niger, Tschad, Kamerun) ausgeweitet. Nach Angaben des UN-Büros für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten wurden in einem Jahrzehnt der Terroraktivitäten von Boko Haram in Nigeria mehr als 30.000 Menschen getötet und fast drei Millionen vertrieben. Darüber hinaus hat die von Boko Haram verübte Gewalt nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks 26 Millionen Menschen in der Tschadsee-Region betroffen und 2,6 Millionen vertrieben.

(deutsche bischofskonferenz – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

17. Juni 2021, 10:54
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930