Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rosenkranz in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Befeuert auch der Nahostkonflikt antisemitische Ressentiments in den USA? Dieses Bild zeigt jedenfalls eine friedliche Meinungskundgebung für Palästina in New York Befeuert auch der Nahostkonflikt antisemitische Ressentiments in den USA? Dieses Bild zeigt jedenfalls eine friedliche Meinungskundgebung für Palästina in New York  

USA: Bischöfe warnen vor Zunahme antisemitischer Gewalt

Mit Blick auf die „Zunahme antisemitischer Vorfälle im ganzen Land“ haben die US-Bischöfe Hasstaten verurteilt und zu einer Kultur der Begegnung aufgerufen.

„Wir können nicht schweigen, wenn wir sehen, wie unsere Brüder und Schwestern leiden, weil sie jüdisch sind, und wir werden nicht müde werden, jede Form von Hass zu verurteilen, insbesondere solche, die in Verachtung des Glaubens entstehen“, heißt es in einer Erklärung zweier Vertreter der US-amerikanischen Bischofskonferenz. „Unsere Gebete sind bei denen, die geschädigt worden sind. Mögen sich alle Menschen guten Willens vereinen, um eine Kultur zu fördern, die alle Formen des Hasses, insbesondere den Antisemitismus, ablehnt.“

Zunahme von antisemitisch motivierten Angriffen

In den USA kam es in der letzten Zeit zu einem Anstieg antisemitischer Übergriffe. Die Menschenrechtsorganisation „Anti-Defamation League“ (ADL) sprach von einem „historischen Hoch“. Allein in New York habe es im Jahr 2020 336 Vorfälle gegeben: Hakenkreuz-Schmierereien, Anti-Israel-Parolen an Häuserwänden, Zerstörungen an Synagogen. Auch im Netz habe Antisemitismus zugenommen. Beobachter gehen davon aus, dass der Anstieg neben schwindendem Wissen über den Holocaust mit der Corona-Krise zu tun hat, in der Antisemiten Juden als Sündenböcke beschuldigten.

Die US-Bischöfe bezeichnen den Trend als „zutiefst beunruhigend“. In ihrer Erklärung erinnern sie an den Appell des Papstes, eine „Kultur der Begegnung aufzubauen, indem wir Brücken bauen, die Unterschiede und Spaltungen überwinden“ (vgl. Fratelli Tutti, 215-217). Gewalt müsse dabei bedingungslos verurteilt und Dialog aufgenommen werden.
Unterzeichnet ist das Schreiben von Erzbischof José H. Gomez von Los Angeles, dem Vorsitzenden der US-Konferenz der katholischen Bischöfe (USCCB), sowie Bischof David P. Talley von Memphis, der Vorsitzende des USCCB-Ausschusses für ökumenische und interreligiöse Angelegenheiten ist.

(usccb/vatican news – pr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. Mai 2021, 09:41
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031