Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Musica sull'Acqua (Water Music) - SUITE n°1 in Fa Maggiore
Programme Podcast
Migranten kommen auf Lampedusa an Migranten kommen auf Lampedusa an 

Italien: Immer mehr Bootsmigranten auf Lampedusa - Hilfe gefordert

Nach Ankunft Hunderter Bootsmigranten binnen kürzester Zeit spitzt sich die Lage auf der süditalienischen Insel Lampedusa wieder zu. Nello Musumeci, Präsident der Region Sizilien, zu der Lampedusa gehört, schlug am Montag Alarm. Es handele sich um eine „unendliche Tragödie", schrieb er auf Facebook.

Es handele sich um eine „unendliche Tragödie“, schrieb er auf Facebook. Zahllose Menschen kämen auf ihrer verzweifelten Reise zur Küste Italiens ums Leben. „Aber niemand rührt einen Finger - weder in Rom noch in Brüssel“, kritisierte der Politiker.

Auch der Pfarrer von Lampedusa, Carmelo La Magra, kritisierte die mangelnde Versorgung der Migranten. Mehr als 200 Menschen hätten die Nacht auf einem Pier unter „unbeschreiblichen hygienischen Bedingungen“ und ohne funktionierende Toiletten verbringen müssen, so der Priester, der an die Adresse der Regierung anfügte: „Eine Schande!“ Ein Phänomen, das sich seit Jahrzehnten wiederhole, zu einer akuten Notlage zu stilisieren, diene letztlich nur dazu, die Politik aus der Verantwortung zu nehmen, bemerkte der Geistliche.

„Eine Schande“

Zuvor waren binnen 24 Stunden mehr als 2.000 Migranten auf Lampedusa angekommen. Das dortige Aufnahmezentrum ist heillos überfüllt. Nach Angaben des Innenministeriums sind seit Jahresbeginn 12.894 Migranten über das Mittelmeer nach Italien gelangt. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es 4.184, im Jahr 2019 gerade einmal 1.009. Die meisten Ankömmlinge in diesem Jahr sind den Angaben zufolge tunesische Staatsbürger (13 Prozent). Relativ hoch ist auch der Anteil der Personen aus der Elfenbeinküste (10 Prozent) und aus Bangladesch (9 Prozent).

Bereits im vergangenen Jahr war es über die Verteilung der Bootsmigranten zu einem wochenlangen Streit zwischen der Regierung in Rom und mehreren Regionalpolitikern gekommen. Lampedusas Bürgermeister Salvatore Martello drohte mit einem Generalstreik. Regionalpräsident Musumeci sorgte obendrein mit einem drastischen Dekret für Aufsehen. Es sah die Räumung aller Migrantenzentren seines Verwaltungsgebiets vor. Die Verordnung wurde schließlich gerichtlich außer Kraft gesetzt.

(kna/agi - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Mai 2021, 12:47
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930