Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Finale: Prestissimo
Programme Podcast
Die neue Seuche ist der Hunger. Seit 2019 hat sich die Zahl der Menschen, die weltweit an Unterernährung und Ernährungsunsicherheit leiden, aufgrund der kombinierten Auswirkungen von bewaffneten Konflikten, Klimawandel und Armut fast verdoppelt. Die neue Seuche ist der Hunger. Seit 2019 hat sich die Zahl der Menschen, die weltweit an Unterernährung und Ernährungsunsicherheit leiden, aufgrund der kombinierten Auswirkungen von bewaffneten Konflikten, Klimawandel und Armut fast verdoppelt.  

Hunger und Not jetzt bekämpfen: Appell von Hilfsorganisationen

In einem offenen Brief appellieren Caritas Internationalis und andere Hilfsorganisationen an die Staaten, den Hunger weltweit zu bekämpfen.


Gemeinsam mit 263 kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen wendet sich die katholische Dachorganisation Caritas Internationalis an Staatenlenker weltweit mit dem dringenden Aufruf, umgehend auf die Not der 270 Millionen Menschen zu reagieren, die von Hunger und Auszehrung betroffen sind. Zusätzliche 5,5 Milliarden Dollar für Nahrungsmittelhilfe müssten bereitgestellt werden, um die mehr als 34 Millionen Menschen zu erreichen, die derzeit am Rande einer Hungersnot stünden.

Auch erneuern die Hilfsorganisationen in ihrem Schreiben den Aufruf zu einem weltweiten Waffenstillstand, der von Seiten der UNO im März 2020 lanciert worden war. Der Appell führte zu einer Resolution des UN-Sicherheitsrates, die von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Führungspersönlichkeiten, einschließlich Papst Franziskus, unterstützt wurde.

Hunger ist kein Schicksal

Hunger sei kein Schicksal, sondern die Folge von Konflikten und Gewalt, Ungleichheit, Klimawandel, Verlust von Land, Arbeitsplätzen oder Perspektiven, betonen die Organisationen in ihrem Schreiben. Die Covid-19-Krise habe die Ärmsten noch weiter zurückgelassen. Im Jemen, in Afghanistan, Äthiopien, Südsudan, Burkina Faso, der Demokratischen Republik Kongo, Honduras, Venezuela, Nigeria, Haiti, der Zentralafrikanischen Republik, Uganda, Simbabwe und im Sudan kämpften Menschen tagtäglich ums Überleben. In die Linderung von Armut und Hunger zu investieren werde helfen, zukünftige Konflikte, Vertreibungen und Hungersnöte zu verhindern.

Ernährungsmangel hat zugenommen

Seit 2019 hat sich die Zahl der Menschen, die weltweit an Unterernährung und Ernährungsunsicherheit leiden, aufgrund der kombinierten Auswirkungen von bewaffneten Konflikten, Klimawandel und Armut fast verdoppelt. Die weitreichenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben in vielen Ländern und Gemeinschaften zu einem schweren wirtschaftlichen Niedergang geführt, der die Armut verschärft und die Ernährungssicherheit weiter gefährdet.

(vatican news – pr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

27. April 2021, 09:46
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031