Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Laudes in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Mutter und Tochter im indischen Bundesstaat Bihar - Aufnahme vom November 2011 Mutter und Tochter im indischen Bundesstaat Bihar - Aufnahme vom November 2011 

Unicef: „Rückschritte im Kampf gegen Kinderehen“

Die Corona-Pandemie droht den Einsatz gegen Kinderehen weit zurückzuwerfen. Darauf macht das UNO-Hilfswerk für Kinder, Unicef, jetzt in einer Analyse aufmerksam.

Bis zum Ende dieses Jahrzehnts könnten bis zu zehn Millionen Kinderehen mehr eingegangen werden, als das ohne Corona der Fall gewesen wäre. Grund dafür seien vor allem Schulschließungen und wirtschaftlicher Druck auf Familien. Auch der Tod von Eltern infolge von Corona könne dazu führen, dass Familien Mädchen schnell verheirateten, um nicht finanziell für sie aufkommen zu müssen.

Hätte es keine Corona-Pandemie gegeben, wäre es im laufenden Jahrzehnt nach Unicef-Schätzungen zu etwa 100 Millionen Kinderehen gekommen. Das Kinderhilfswerk setzt sich seit Jahren gegen Kinderehen ein; es hält sich zugute, dass die Zahl der Kinderehen in den letzten zehn Jahren um 15 Prozent gesunken ist; das sind etwa 25 Millionen Fälle. Diesen Erfolg drohten die Begleiterscheinungen der Pandemie jetzt zunichte zu machen.

Pakistan
Pakistan

„Durch Corona ist eine ohnehin schon schwierige Lage für Millionen Mädchen noch schlimmer geworden“

„Durch Corona ist eine ohnehin schon schwierige Lage für Millionen Mädchen noch schlimmer geworden“, so Unicef. Mädchen, die in ihrer Kindheit eine Ehe eingingen, litten in der Regel ein Leben lang unter den Folgen dieses Schritts. Sie liefen häufiger Gefahr, häusliche Gewalt zu erleben, und könnten oft ihre Schulausbildung nicht fortsetzen. Hinzu komme das Risiko einer frühen Schwangerschaft, verbunden mit Komplikationen und höherer Sterblichkeit bei Müttern.

Weltweit leben derzeit ungefähr 650 Millionen Mädchen und Frauen in einer Ehe, die sie als Kinder eingegangen sind. Besonders häufig sind Kinderehen in Bangladesch, Brasilien, Äthiopien, Indien und Nigeria. Zu den Entwicklungszielen, auf die sich die UNO zu Beginn des Jahrtausends verständigt hatte, gehört eigentlich die Ausrottung des Phänomens der Kinderehen bis zum Jahr 2030.

(unicef – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

10. März 2021, 14:33
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031