Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
La Passione di Gesù, oratorio a 4 voci su testo di Pietro Metastasio
Programme Podcast
Die Sanktionen haben vor allem negative Auswirkungen auf die syrische Bevölkerung, warnt der Priester Hanna Ghoneim Die Sanktionen haben vor allem negative Auswirkungen auf die syrische Bevölkerung, warnt der Priester Hanna Ghoneim 

Syrischer Priester: „Viele Familien im Land hungern“

Heftige Kritik hat der Wiener melkitisch-katholische Priester Hanna Ghoneim an der internationalen Staatengemeinschaft und deren Wirtschaftssanktionen gegen Syrien geübt. Nachdem der militärische Versuch scheiterte, die Assad-Regierung zu stürzen, versuche man es nun schon seit Jahren über die Schwächung der Wirtschaft - mit verheerenden Folgen für die Zivilbevölkerung.

„Ich übertreibe nicht, wenn ich sage, fast jede Familie ist von Hungersnot bedroht“, so Ghoneim in einer Aussendung. Bitterer Nachsatz: „Steht das ,Recht auf Verhungern' denn so weit oben auf der Liste der Menschenrechte?“ Ghoneim leitet das Hilfswerk „Korbgemeinschaft“, das in Syrien tätig ist.

Menschenrecht auf Verhungern?

Unverständlicherweise würden die westlichen Länder auf die Katastrophe in Syrien mit noch schärferen Wirtschaftssanktionen statt mit humanitärer Hilfe reagieren, klagte der Priester: „Die Regierungen im Westen halten daran fest, die syrische Regierung stürzen zu wollen, ohne die leiseste Ahnung zu haben, was danach folgen soll, ohne nachzudenken, ob es nicht womöglich sogar vom Regen in die Traufe führen würde, und vor allem ohne jegliche Rücksicht auf die Not der Zivilbevölkerung.“ Russland und der Iran versuchten die syrische Regierung zu halten. Aber auch sie würden der Zivilbevölkerung nicht helfen.

Echte Solidarität statt menschenrechtliche Lippenbekenntnisse

Die syrische Bevölkerung merke seit langer Zeit, dass auf ihrem Rücken ein  geopolitisches Tauziehen in Form eines blutigen Stellvertreterkrieges stattfinde. Politik folge offenkundig auch in sogenannten entwickelten Demokratien lediglich wirtschaftlichen Interessen, „selbst wenn das auf Kosten der Ärmsten geht, die sich nicht wehren können“, klagte Ghoneim. Die Zivilisten bräuchten „echte Solidarität und keine menschenrechtlichen Lippenbekenntnisse“.

(kap - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

17. März 2021, 11:51
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031