Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Inizio - "Oratorio per la Resurrezione di nostro Signore Ges? Cristo", poesia di Carlo Sigismondo Capece
Programme Podcast
Archivbild: Erzbischof Wojciech Polak bei einer PK im Mai 2019 Archivbild: Erzbischof Wojciech Polak bei einer PK im Mai 2019 

Polen: Bischöfe fordern Respekt für LGBT-Menschen

Polens katholische Bischöfe haben die Pflicht zum Respekt gegenüber Homo-, Bi- und Transsexuellen betont. „Jeder Akt physischer oder verbaler Gewalt, jedes hooliganartige Verhalten und jede Aggression gegen LGBT-Menschen ist inakzeptabel“, schreiben sie in ihrem „Standpunkt der Polnischen Bischofskonferenz zur Frage LGBT+“, den sie am Freitag bei der Vollversammlung in Tschenstochau beschlossen.

Zugleich bekräftigten die Bischöfe in dem 27 Seiten umfassenden Dokument nach Angaben der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) aber ihre Ablehnung einer „Gender-Ideologie“ und der Einführung eines „dritten Geschlechts“.

„Die Pflicht zum Respekt für Personen, die mit der LGBT-Bewegung verbunden sind, bedeutet nicht, ihre Ansichten unkritisch zu akzeptieren“, erklärten sie. Auch andere Teile der Gesellschaft müssten geachtet werden, insbesondere deren religiöse Gefühle. Die Kirche wende sich etwa dagegen, dass Rechte und Privilegien heterosexueller und homosexueller Paare angeglichen werden und Jugendliche ab 16 Jahren das Recht erhalten, ihr Geschlecht selbst festzulegen.

Die Arbeit an dem Dokument dauerte nach Angaben der Bischofskonferenz knapp ein Jahr. Es besteht aus den vier Kapiteln: Sexualität von Mann und Frau aus christlicher Sicht, die LGBT-Bewegungen in einer demokratischen Gesellschaft, LGBT+ in der katholischen Kirche sowie sexuelle Erziehung von Kindern und Jugendlichen. Die Bischöfe berufen sich in ihrem Papier auf Papst Franziskus und das Kirchenrecht. Sie erklären, die Kirche sei offen für den Dialog mit jedem „Menschen guten Willens“, der die Wahrheit suche. Zudem machen sie sich für Beratungsstellen etwa in kirchlicher Trägerschaft stark, die Menschen Hilfe anböten, „die ihre sexuelle Gesundheit und natürliche sexuelle Orientierung wiedererlangen wollen“.

(kna – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

29. August 2020, 11:26
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031