Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro molto moderato
Programme Podcast
Archivbild: Als der Papst im November 2019 in Tokyo mit den Hinterbliebenen der dreifachen Tragödie eine Messe feierte Archivbild: Als der Papst im November 2019 in Tokyo mit den Hinterbliebenen der dreifachen Tragödie eine Messe feierte 

Japan: Bischöfe veröffentlichen Buch gegen Atomkraft

Das Buch „Abschaffung der Atomkraft: Ein Appell der katholischen Kirche in Japan“ ist ins Englische übersetzt worden und steht auf der Webseite der Japanischen Bischofskonferenz zum Download bereit.

Die Bischöfe hätten das Buch nach dem Atomunfall 2011 in Fukushima geschrieben, berichtete der asiatische Pressedienst Ucanews am Freitag. Dafür hätten sie mit japanischen und internationalen Experten zusammengearbeitet, um die durch Fukushima verursachten Schäden sowie die technischen und gesellschaftlichen Grenzen der Kernenergieerzeugung unter ethischen und theologischen Aspekten darzulegen.

In einer bereits am Mittwoch veröffentlichten Erklärung nannten die Bischöfe die „Abschaffung der Kernenergie“ einen „wichtigen Punkt für die Nachhaltigkeit der Erde“. Papst Franziskus hatte im November 2019 bei seinen Besuchen der 1945 von US-amerikanischen Atombomben verwüsteten japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki die Ablehnung der Atomkraft durch die Kirche betont.

Erdbeben der Stärke 9,0

In Fukushima kam es im März 2011 nach einem Erdbeben der Stärke 9,0 und einem Tsunami zur schlimmsten nuklearen Katastrophe seit Tschernobyl und den Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. In der Folge kam es zur Kernschmelze in drei Reaktoren des AKW Fukushima.

In Japan regt sich unterdessen der Widerstand gegen den Plan der Regierung, das radioaktiv verseuchte Kühlwasser von Fukushima ins Meer zu leiten. Das Wasser wurde nach der Zerstörung der Atomanlage zur Kühlung der Brennstoffkerne genutzt und in 960 Tanks gesammelt. Die Speicherkapazität der Tanks ist spätestens 2022 erschöpft.

(kap/ucan - mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Juli 2020, 10:47
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031