Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Präsident Fernández Präsident Fernández  

Argentiniens Präsident bremst bei Abtreibungsgesetz

Argentiniens linker Präsident Alberto Fernández hat eine geplante Aufweichung der Abtreibungsgesetze erst einmal verschoben. Örtliche Medien zitieren ihn mit den Worten: „Ich habe jetzt andere Dringlichkeiten.“

Gemeint sind die Folgen der Corona-Pandemie und Argentiniens horrende Auslandsschulden. Während die Corona-Krise das Land unvorbereitet traf, ist das Problem der Schulden schon länger brennend.

Noch Anfang März hatte Fernández eine neue Gesetzesinitiative zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen angekündigt. Es sollte Abtreibung zu Beginn der Schwangerschaft erlauben und Frauen ermöglichen, das Gesundheitssystem zu nutzen, wenn sie sich für eine Abtreibung entschieden haben, so Fernández damals.

„Wenn ich mit Alberto sprechen könnte...“

Gleichzeitig versprach er ein Programm zur Vermeidung und Vorbeugung ungewollter Schwangerschaften. Einkommensschwache Frauen, die sich gegen einen Abbruch entscheiden, werde die Regierung künftig in den ersten drei Jahren unterstützen, um Unterernährung und Kindersterblichkeit zu verhindern. Die katholische Kirche kritisierte die Pläne. 

In der Corona-Krise allerdings stellte sich die Kirche hinter den Kurs des Präsidenten. Beim nur online ausgetragenen Gebetstag Te Deum am 25. Mai, an dem auch Fernández teilnahm, dankte in Buenos Aires Kardinal Mario Poli jenen, „die uns beschützen“. In der Krise gebe es keinen Platz für Partei- oder Einzelinteressen. Die argentinischen Medien werteten Polis Predigt als klare Rückendeckung für den harten Corona-Kurs von Fernández .

Abtreibung bisher nur nach Vergewaltigung oder bei Lebensgefahr der Mutter legal

Vor einem Jahr hatte es noch Massendemonstrationen von Gegnern und Befürwortern einer Abtreibungsliberalisierung gegeben. Mitte Juni 2019 stimmte das Abgeordnetenhaus der Gesetzesinitiative nach einer Marathonsitzung mit hauchdünner Mehrheit zu. Der damalige konservative Präsident Mauricio Macri hob dafür den Fraktionszwang seines Regierungsbündnisses auf. Anschließend lehnte der Senat den Vorstoß allerdings ab.

In Argentinien ist seit 1921 wie in vielen anderen Ländern Lateinamerikas Abtreibung nur nach einer Vergewaltigung oder bei Lebensgefahr der Mutter legal. Ein Schwangerschaftsabbruch nach der Fristenregelung wie in vielen europäischen Ländern ist in Lateinamerika einzig in Uruguay, Kuba und Mexiko-Stadt erlaubt.

(kna – sk)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. Juni 2020, 12:25
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930