Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Archivbild: Kardinal Bo (rechts) empfängt Papst Franziskus 2017 in Myanmar Archivbild: Kardinal Bo (rechts) empfängt Papst Franziskus 2017 in Myanmar 

Myanmar: Kardinal Bo fordert Ende der Gewalt im Land

Kardinal Charles Maung Bo, Erzbischof von Jangon, hat die Regierung seines Landes dazu aufgefordert, die Gewalt im Land zu beenden. Die Behörden sollten sich stattdessen um das Wohl der Armen bemühen. Das teilt der Kardinal in einem offenen Brief mit.

„Ich appelliere an die politischen Führungskräfte in Myanmar, Waffen und Gewalt gegen den Dialog einzutauschen: mit allen Gruppierungen, Ethnien und Religionen. Ich fordere sie auf, eine friedliche Lösungen nach Jahrzehnten des Konflikts zu suchen, und einen neuen Versuch für Frieden, Gerechtigkeit und und Wahrheit zu beginnen“, so Kardinal Bo und fügte an: „Jetzt ist die Zeit, um Wahrheit, Gerechtigkeit und Versöhnung zu suchen. Es muss Gerechtigkeit geben, wenn es Frieden geben soll, und es muss Anerkennung der Wahrheit geben, damit es Versöhnung gibt.“

Nicht die Bevölkerung als Ganze bestrafen

Außerdem richtet er sich in seinem Schreiben an die internationale Gemeinschaft: Sie solle nicht die Bevölkerung als Ganze bestrafen. „Die internationale Gemeinschaft muss aufpassen, dass die Schritte, die sie unternimmt, nicht die ohnehin schon Ärmsten trifft.“ Stattdessen solle sie ihre Anstrengungen gezielt gegen diejenigen richten, die für gravierende Verstöße gegen Menschenrechte verantwortlich sind.

In den letzten Jahren habe es Zeichen von Hoffnung gegeben, die allerdings wieder getrübt würden.

Seit seiner Unabhängigkeit von britischer Kolonialherrschaft ist Myanmar Schauplatz von bewaffneten ethnischen. Ab 1962 kontrollierten außerdem verschiedene Militärregierungen das Land. Anfang der Nullerjahre dann begannen dann Schritte zu mehr Demokratisierung. 2012 haben erste freie Wahlen stattgefunden, an denen sich auch die führende Oppositionspartei beteiligte.

(fides - tr)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

03. Dezember 2019, 11:51
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031