Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Passacaglia
Programme Podcast
Kardinal Vincent Nichols bei seiner Ernennung 2014 Kardinal Vincent Nichols bei seiner Ernennung 2014 

Großbritannien: Kardinal warnt vor Verrohung des politischen Diskurses

Der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz von England und Wales, Kardinal Vincent Nichols, beklagt eine Verrohung der Sprache im politischen Diskurs. Die derzeit im Parlament verwendete Sprache könne „leicht extreme Aktionen hervorrufen", warnte der Erzbischof von Westminster in der Sendung „Sunday“ auf BBC Radio 4.

Die politische Sprache in Großbritannien sei zunehmend durch verbale Gewalt gekennzeichnet, sagte der Vorsitzende der Bischofskonferenz von England und Wales. Die Bischöfe der Church of England hatten sich zuvor ähnlich geäußert und das teils aggressive Vokabular und den Mangel an Respekt als „inakzeptabel“ bezeichnet. Eine solche Art der politischen Führung brauche das Land nicht, urteilte Nichols. 

Den Brexit nannte der Kardinal „ein sehr schwieriges Projekt, das ein gemeinsames Handeln erfordert“. Sowohl auf britischer als auch auf europäischer Seite gebe es seit zwei Jahren eine Abwehrhaltung, „die große Frustration hervorruft“.

„Ein Teil des Problems“, so Nichols gegenüber der BBC, sei die Reduktion der Europäischen Union „auf eine rein wirtschaftliche Blockade und die Diskussion um die nordirische Grenze auf eine Frage des Kommerzes.“ Am Anfang des europäischen Projekts habe jedoch das Ziel gestanden, eine auf Frieden basierende Gemeinschaft aufzubauen.

Es sei wichtig, diesen Horizont wiederherzustellen, so der Vorsitzende der Bischofskonferenz von England und Wales. Außerdem solle man sich daran erinnern, „dass wir mit dem Referendum über den Brexit im Jahr 2016 die Institutionen der EU verlassen haben". Dies bedeute nicht, „damit aufzuhören, gute Nachbarn zu sein, weil wir immer an den europäischen Kontinent gebunden sein werden“, so der Kardinal.

(sir – tg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

30. September 2019, 11:31
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031