Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messa da Requiem, per soli, coro e orchestra
Programme Podcast
Mahmoud Abbas bei dem Treffen mit palästinenischen Autoritäten am 25. Juli 2019 Mahmoud Abbas bei dem Treffen mit palästinenischen Autoritäten am 25. Juli 2019 

Palästinenserpräsident droht mit Aussetzung von Vereinbarungen

Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas hat angekündigt, sämtliche Verträge mit Israel einschließlich der Sicherheitskoordination im Westjordanland auszusetzen. Damit reagierte er am Donnerstagabend unter anderem auf den Abriss mehrerer palästinensischer Wohnhäuser im Ostjerusalemer Wohnviertel Sur Bahir durch die israelische Armee, wie örtliche Medien (Freitag) berichten.

„Wir werden uns nicht dem Diktat und vollendeten Tatsachen vor Ort unterwerfen, die mit brachialer Gewalt aufgezwungen werden, insbesondere in Jerusalem“, sagte er laut der palästinensischen Nachrichtenagentur „Wafa“ bei einer Dringlichkeitssitzung in Ramallah. Es werde in der Region weder Frieden, Sicherheit noch Stabilität geben, ohne dass die Palästinenser ihre vollen Rechte erhielten. Der Abriss von Wohnhäusern in Sur Bahir am Montag war international auf Kritik gestoßen. Auch die EU erklärte, Israels Siedlungspolitik einschließlich Zwangsumsiedlungen, Vertreibungen, Abrissen und Beschlagnahmungen von Häusern sei „nach internationalem Recht illegal“.

Abrisse international verurteilt

Der Generalsekretär der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO), Saeb Erekat, verurteilte die Abrisspläne als Verstoß gegen die Genfer Konvention sowie als Kriegsverbrechen. Abbas warf Israel vor, seinen vertraglichen Verpflichtungen nicht nachzukommen. Ein Vorwurf lautete auch, palästinensische Gelder zu rauben. Bereits in der Vergangenheit hatte Abbas mit der Beendigung der Abkommen gedroht, dies jedoch nicht umgesetzt. Israel hält gegenwärtig Zahlungen an die palästinensische Autonomiebehörde von umgerechnet 118 Millionen Euro zurück. Es handelt es sich um Teile der israelischen Rückerstattung von Steuern und Zöllen auf von Palästinensern eingeführte Waren. Israels Regierung erklärt, der Betrag entspreche jenem, den die Autonomiebehörde an „inhaftierte Terroristen, ihre Familien und an ehemalige Häftlinge“ in israelischen Gefängnissen zahle.

Erst in dieser Woche hatte der vom Heiligen Stuhl entsandte Beobachter bei den Vereinten Nationen, Erzbischof Bernadito Auza, angesichts der eskalierenden Spannungen im Westjordanland zu einer Wiederaufnahme der Verhandlungen zwischen Israel und Palästina gemahnt. Humanitäre Hilfe sei zwar dringend nötig, könne den Dialog aber nicht ersetzen, so der Vatikandiplomat am Dienstag in New York. Der Heilige Stuhl ist eines der wenigen Völkerrechtssubjekte weltweit, die Palästina als Staat anerkennen und mit ihm diplomatische Beziehungen unterhalten.

(kna/vatican news - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

26. Juli 2019, 13:25
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031