Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Laudes in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Schreibt Steinigung von Ehebrechern vor: Hassanal Bolkiah, Sultan von Brunei Schreibt Steinigung von Ehebrechern vor: Hassanal Bolkiah, Sultan von Brunei 

Südostasien: Christen unerwünscht

Anschläge auf Kirchen und ein zunehmend feindseliges Klima: Die religiöse Freiheit der Christen in Südostasien ist zunehmend bedroht. In verschiedenen Ländern wollen Muslime beziehungsweise Hindus nur ihresgleichen dulden.

Menschenrechtsexperten verzeichnen einen steigenden Druck auf Christen in Südostasien. Dass im südostasiatischen Staat Brunei vor kurzem das Scharia-Strafrecht eingeführt wurde, betrifft vor allem religiöse Minderheiten, berichtet Thomas Müller von der christlichen Hilfsorganisation „Open Doors“.

Konservative Muslime geben Ton an

Ähnliches beobachte der Experte auch in Indonesien, wo ihm zufolge bereits vor den Regierungswahlen am nächsten Mittwoch klar ist, dass es eine „striktere Ausrichtung zum Islam“ und eine weitere Polarisierung liberaler und konservativer Muslime geben wird. Im Mai 2018 gab es hier Anschläge auf drei Kirchen, christliche Friedhofskreuze wurden entwendet.

Eliminierung von Nicht-Hindu-Einflüssen

Andreas Thonhauser von der christlichen Menschenrechtsorganisation ADF beobachtet eine zunehmende Diskriminierung ethnischer und religiöser Minderheiten auch in Indien. Zwischen 2017 und 2018 seien die dokumentierten Gewaltfälle an Christen um 20 Prozent gestiegen und die Regierung hätte angekündigt, das Land bis 2021 von allen Nicht-Hindu-Einflüssen befreien zu wollen – laut Thonhauser eine Kampfansage gegen religiöse Minderheiten und eine Bewegung in Richtung Hindu-Extremismus. Zwar habe Indien Fortschritte gemacht und auch Abkommen mit der EU geschlossen, aber eine klare Aussprache für Menschenrechte und die Verteidigung von Minderheiten gäbe es nicht, bedauert der ADF-Vertreter.

(kath.ch – ap)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

10. April 2019, 11:08
<Zurück
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728  
Vor>
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31