Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messa di Requiem - Confitebor - Sinfonia Dante
Programme Podcast
Aleppo, Syrien Aleppo, Syrien 

Syrien: Gratis ins Krankenhaus dank Kardinal Zenari

Mehr als 7.000 Bedürftige haben in den vergangenen acht Monaten im Kriegsland Syrien eine kostenlose Behandlung im Krankenhaus erhalten. Dies verdanken sie Kardinal Mario Zenari, dem Nuntius in Syrien.

Ziel der Initiative „Offene Krankenhäuser“ ist es, in drei Jahren mindestens 40.000 Kranke gratis zu behandeln, berichtet die Vatikanzeitung „L´Osservatore Romano“. Miteinbezogen sind drei private gemeinnützige Kliniken in Damaskus und Aleppo. Als Förderer tritt das vatikanische Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen auf. Das Geld kommt unter anderem von der US-amerikanischen „Papal Foundation“, der Stiftung der römischen Gemelli-Klinik und zahlreichen Kleinspendern.

Die Initiative war angesichts einer beispiellosen Gesundheitskrise notwendig: 2016 erhielten mehr als elf Millionen Menschen in Syrien, 40 Prozent davon Kinder, keine ausreichende medizinische Versorgung. Allein in Aleppo hatten zwei Millionen Bürger keinen Zugang zu Krankenhäusern.

 

UNO: Vier Fünftel der Menschen in Syrien leben dauerhaft in großer Armut

 

Den Vereinten Nationen zufolge leben in Syrien im achten Jahr des Krieges mehr als vier Fünftel der Menschen dauerhaft in großer Armut. Die Arbeitslosenquote liegt bei 57 Prozent, rund 12 Millionen Menschen sind ohne jedes Einkommen. In den letzten fünf Jahren ist die Lebenserwartung in Syrien um 15 Jahre für Männer und um zehn Jahre für Frauen gesunken. Jedes zweite der öffentlichen Krankenhäuser und Erste-Hilfe-Zentren ist außer Betrieb, und fast zwei Drittel der Beschäftigten im Gesundheitswesen haben das Land verlassen.

Der Konflikt hat die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und medizinischer Behandlung erhöht und zu langen Wartelisten in den übrigen Einrichtungen geführt. Die Krise trifft vor allem die ärmsten Bevölkerungsgruppen, insbesondere chronisch Kranke, Behinderte, ältere Menschen und Kinder. Ihre Familien können sich selbst die kleinsten Betreuungsformen nicht leisten.

(or – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

26. Juli 2018, 18:31
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031