Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro - Rondo (Allegro)
Programme Podcast
Venezuela: Oppositonelle kommen aus dem Gefängnis frei Venezuela: Oppositonelle kommen aus dem Gefängnis frei 

Venezuelas Regierung will „guten Willen“ zeigen

Venezuelas Regierung hat fast achtzig Gefangene freigelassen: Die Maßnahme gilt als Versuch, die zerrüttete Nation zu einen.

Binnen zwei Tagen sind in Venezuela 79 Oppositionelle aus den Gefängnissen entlassen worden. Kommunikationsminister Jorge Rodríguez sprach am Samstag von einer „umfangreichen“ Haftverkürzung als Maßnahme des „guten Willens“. Die Regierung erhofft sich, so die Spannungen im Land zu beruhigen.

Oppositionsführer Julio Borges wehrte sich indes gegen das Motiv des „guten Willens“: „Es gibt nichts, wofür man dem Diktator danken könnte, sie (die Gefangenen) hätten nie verhaftet werden dürfen“, kommentierte er bei Twitter. Den Freigelassenen sei es unter anderem nicht erlaubt, mit der Presse zu sprechen oder sich über die sozialen Medien zu äußern, hieß es.

Freilassungen mit Ankündigung

 

Der Ende Mai im Amt als Staatspräsident wiedergewählte Nicolás Maduro hatte Freilassungen von Anti-Regierungs-Aktivisten bereits nach seiner Wahl angekündigt. Unter den jetzt Freigelassenen befindet sich etwa der Sohn des ehemaligen Verteidigungsministers unter dem früheren Staatspräsidenten Hugo Chávez.

Nach Regierungsangaben werden Freilassungen weiterer Oppositioneller noch geprüft. Die Rede ist von mindestens 300 Menschen.

Venezuela bleibt in der Krise

 

Nach seiner umstrittenen Wiederwahl hat Maduro Venezuela noch tiefer in die Krise gestürzt. So haben die USA zum Beispiel Sanktionen gegen das südamerikanische Land erlassen; viele andere Regierungen erkennen seine Wiederwahl nicht an.

Neben politischen Unruhen steht das Land auch wirtschaftlich unter Druck: Der Internationale Währungsfonds rechnet für das laufende Jahr mit einer Inflationsrate von mehr als 13.000 Prozent. Angesichts dieser Hyperinflation hat die Regierung für August angekündigt, eine neue Währung einzuführen.

(ap – ms)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

03. Juni 2018, 12:29
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930