Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Messa da Requiem, per soli, coro e orchestra
Programme Podcast
Geflüchtete Rohingya könnten auf den Philippinen eine neue Heimat finden Geflüchtete Rohingya könnten auf den Philippinen eine neue Heimat finden 

Philippinen: Bischöfe begrüßen mögliche Aufnahme der Rohingya

Während die Bischöfe der Philippinen den Vorschlag des Präsidenten Rodrigo Duterte zur Aufnahme geflüchteter Rohingya begrüßen, fordern sie ihn gleichzeitig auf, dieser Ankündigung nun Taten folgen zu lassen.

Die Kirche auf den Philippinen begrüßt die in den letzten Tagen von Präsident Rodrigo Duterte angekündigte Öffnung des Landes für asylsuchende Rohingya-Flüchtlinge aus Myanmar. Gleichzeitig hoffe sie, dass es nicht nur bei der Idee bleibe, sondern bald konkrete Umsetzungsoption bekannt gemacht werden. Das sagte der Weihbischof von Manila, Broderick Pabillo. Die Rohingya-Flüchtlinge „leiden weiterhin unter einer schrecklichen Situation“, sagt Pabillo und hofft, dass der Präsident seinen Einfluss auf Myanmar nutzt, damit die dortige Unterdrückung der Rohingya durch die Armee ein Ende findet. Duterte könnte sich zu diesem Zweck mit anderen Ländern des Verbandes Südostasiatischer Nationen (ASEAN) zusammenschließen, so die Hoffnung Pabillos, um so gemeinsamen Druck auf Myanmar ausüben zu können.

Viele Erwartungen liegen nun auf dem neuen Präsidenten von Myanmar, Win Myint, der am 28. März gewählt wurde. Er ist 66 Jahre alt und ein Veteran in der National League for Democracy der umstrittenen Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi. Im Rahmen dieser Wahl hatten humanitäre Organisationen die politischen Autoritäten eingeladen, die Gelegenheit zu nutzen, um der Diskriminierung der Rohingya ein Ende zu bereiten und diejenigen, die Menschenrechte verletzten, zur Verantwortung zu ziehen.

Die meisten Rohingya sind sunnitische Muslime und leben an der Ostküste Myanmars. Gewaltsame Zusammenstöße zwischen ihnen und der Armee haben zigtausende zur Flucht nach Bangladesch gezwungen, wo ihre Zukunft ungewiss ist.

(vatican news – nv)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

18. April 2018, 14:14
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031