Anpfiff zur Vatikanischen Fußballmeisterschaft 2025
Mario Galgano - Vatikanstadt
Die neue Saison der Vatikanischen Fußballmeisterschaft ist offiziell gestartet. Nach dem packenden Finale der Saison 2024/2025, das Archivio gegen Dirseco für sich entscheiden konnte, rollt nun wieder der Ball auf den Plätzen in der Nähe des Vatikanstaats.
In der ersten Runde lieferten sich die Mannschaften torreiche Duelle:
- Archivio – Collegio Urbano 5:3
- Coro Sistina – Dirseco 4:7
- Pacao – Associazione SS. Pietro e Paolo 5:7
- Musei – Farmacia 1:3
Spannender Auftakt und eine neue Rangliste
Nach der ersten Runde ergibt sich folgendes Bild in der provisorischen Rangliste:
- Dirseco – 3 Punkte
- Associazione SS. Pietro e Paolo – 3 Punkte
- Archivio – 3 Punkte
- Farmacia – 3 Punkte
- Musei – 0 Punkte
- Collegio Urbano – 0 Punkte
- Pacao – 0 Punkte
- Coro Sistina – 0 Punkte
Besonders bemerkenswert ist, dass mit dem Collegio Urbano – einem Priesterkolleg – und der vatikanischen Apotheke (Farmacia) zwei neue Teams an der Meisterschaft teilnehmen. Damit wächst die Liga weiter und bietet eine spannende Mischung aus erfahrenen und neuen Mannschaften.
Kein Team der Schweizergarde in dieser Saison
Ein Novum in dieser Saison: Die Schweizergarde stellt erstmals keine eigene Mannschaft. In den vergangenen Jahren waren die Gardisten oft eine spielstarke Truppe, die für viel Einsatz auf dem Platz bekannt war. Ihr Fehlen wird sicher Auswirkungen auf den weiteren Verlauf des Turniers haben.
Wer spielt in der Vatikanischen Fußballmeisterschaft?
Teilnahmeberechtigt sind Angestellte des Vatikans, ihre Familienangehörigen sowie Mitglieder der diplomatischen Vertretungen beim Heiligen Stuhl. Dadurch entsteht eine einzigartige Fußballgemeinschaft, in der Geistliche, Laien und Diplomaten gemeinsam auf dem Spielfeld stehen.
Mit dem furiosen Start und einigen Überraschungen in der ersten Runde verspricht die Vatikanische Fußballmeisterschaft 2025 eine spannende Saison zu werden. Ob Archivio seinen Titel verteidigen kann oder Dirseco nach dem verlorenen Finale 2024/2025 zurückschlägt, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Fest steht: Die Vatikanliga bleibt ein besonderes sportliches Ereignis inmitten der Mauern des kleinsten Staates der Welt.
(vatican news)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.