Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro agitato
Programme Podcast
Kunst die tröstet

„Vatikanische Museen. Caravaggio. Das Weinen und das Licht der Gnade“

Schon seit jeher als Meisterwerk anerkannt, untermalt die Kreuzabnahme des Caravaggio mit ihrem Spiel von Licht und Schatten das Drama des Todes Christi, dessen Leib der Grundstein ist, auf dem die Kirche gebaut wurde.

Ein Klageruf durchbricht die Stille des Karfreitags. Es ist Maria, die Frau des Kleophas, die Arme gen Himmel gestreckt. Mit ihr weint eine verzweifelte Maria Magdalena; die Mutter Jesu hat sich im Schmerz das Gesicht zerkratzt; Johannes hält den leblosen, geschundenen Leib des geliebten Meisters. An seiner Seite steht Nikodemus, den Blick auf den Betrachter gerichtet.

Das Kunstwerk mutet fast schon wie ein Hochrelief an, das aus der Dunkelheit auftaucht und den Moment verewigt, in dem der Tod gesiegt zu haben scheint, doch dann vom Licht der Gnade durchflutet wird.

Caravaggios Kreuzabnahme in der vatikanischen Pinakothek wurde zwischen 1602 und 1604 für die „Chiesa Nuova“ in Rom in Auftrag gegeben. Die Licht-Schatten-Kontraste verstärken die emotionale Wirkung ebenso wie der Blickwinkel des Grabsteins: verworfener Stein, Stein der Salbung des wehrlosen Leibes, Eckstein der zukünftigen Kirche. Der eucharistische Wert der Konkretheit des Leibes Christi, für die sich Caravaggio von der Pietà des Michelangelo inspirieren ließ, steht im Zentrum seiner Reflexion.

Dank der Ausdruckskraft dieses Gemäldes, das schon seit seiner Fertigstellung als Meisterwerk galt, hat Caravaggio Generationen von Künstlern inspiriert.

 

#dieschoenheitvereintuns
Instagram: 
@vaticanmuseums @vaticannews 
Facebook: @vaticannews

Zus.gestellt von Paolo Ondarza

(vatican news-skr/sst)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

02. April 2021, 09:00
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930