Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rondò: Allegro non troppo
Programme Podcast
Giovanni di Paolo, Beweinung Christi, 1440-1445, Predella, Tempera auf Pappelholz,  Vatikanische Pinakothek © Musei Vaticani Giovanni di Paolo, Beweinung Christi, 1440-1445, Predella, Tempera auf Pappelholz, Vatikanische Pinakothek © Musei Vaticani
Kunst die tröstet

Vatikanische Museen. Die Beweinung Christi und das siegreiche Kreuz

„Christus zu verkündigen, bedeutet zu zeigen, dass an ihn glauben und ihm nachfolgen nicht nur etwas Wahres und Gerechtes, sondern etwas Schönes ist. Der grundlegende Kern des Evangeliums ist die Schönheit der heilbringenden Liebe Gottes, die sich im gestorbenen und auferstandenen Jesus Christus offenbart hat.“ Inspiriert von diesen Worten von Papst Franziskus geht die Zusammenarbeit der Vatikanischen Museen mit Vatican News weiter: Meisterwerke der päpstlichen Sammlungen, begleitet von den Worten der Päpste.

Giovanni di Paolo, Beweinung Christi, 1440-1445, Predella, Tempera auf Pappelholz,  Vatikanische Pinakothek © Musei Vaticani

In der Mitte dieser Tafel ist das Holzkreuz dargestellt, an dem das Opfer des Gottessohnes vollzogen wurde. Davor steht noch die Leiter, die zum Abnehmen des Leichnams Jesu vom Kreuz benutzt wurde, der nun in die liebenden Armen seiner Mutter und des Johannes ruht. Zu seinen Füßen sitzen zwei Apostel und Maria Magdalena. Hinter Jesus steht sein Jünger Josef von Arimathäa, daneben Petrus, der normalerweise auf dieser Darstellung fehlt; ihnen gegenüber der Pharisäer Nikodemus.

Das Sujet der „Beweinung Christi“ taucht erstmals um das 12. Jahrhundert in der christlichen Kunst auf, wahrscheinlich inspiriert durch die Meditationen der Mystiker und als Hinweis auf den Ritus der Totenklagen, die Bestattungen im östlichen Mittelmeerraum begleiteten.

musei vaticani
musei vaticani

„Jesus ist nicht nur gestorben, weil wir ihn getötet haben; er ist für uns gestorben. Er hat uns gerettet, indem er am Kreuz gestorben ist. Für uns hat er gelitten und für uns ist er gestorben. Mit der Liturgie der Kirche nennen wir die grausame Passion des Herrn "selig", denn sie ist die Quelle unserer Wiedergeburt und unserer Glückseligkeit. Das Kreuz ist nicht länger eine Richtstätte der Schmach und des Todes, sondern ein Symbol des Sieges. Wir können, wenn wir wollen, aus den Tränen, aus dem Blut, aus dem Tod Christi unsere Freude, unsere Hoffnung, unsere Erlösung empfangen.“

 (Paul VI., Ansprache am Ende des Kreuzwegs beim Kolosseum, 12.. April 1968)

 

#dieschoenheitvereintuns
Instagram: 
@vaticanmuseums @vaticannews 
Facebook: @vaticannews

Zus.gestellt von Paolo Ondarza

(vatican news-skr)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. März 2021, 12:43
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031