Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rondò: Allegro non troppo
Programme Podcast
Giovanni Bellini, 1427-1516, Beweinung des toten Christus mit dem hl. Josef von Arimathäa, Nikodemus und Maria Magdalena, Altartafel, um 1475, Öl auf Holz, Vatikanische Pinakothek © Musei Vaticani Giovanni Bellini, 1427-1516, Beweinung des toten Christus mit dem hl. Josef von Arimathäa, Nikodemus und Maria Magdalena, Altartafel, um 1475, Öl auf Holz, Vatikanische Pinakothek © Musei Vaticani
Kunst die tröstet

Vatikanische Museen. Das Weinen und der Sieg über den Tod

„Christus zu verkündigen, bedeutet zu zeigen, dass an ihn glauben und ihm nachfolgen nicht nur etwas Wahres und Gerechtes, sondern etwas Schönes ist. Der grundlegende Kern des Evangeliums ist die Schönheit der heilbringenden Liebe Gottes, die sich im gestorbenen und auferstandenen Jesus Christus offenbart hat.“ Inspiriert von diesen Worten von Papst Franziskus geht die Zusammenarbeit der Vatikanischen Museen mit Vatican News weiter: Meisterwerke der päpstlichen Sammlungen, begleitet von den Worten der Päpste.

Giovanni Bellini, 1427-1516, Beweinung des toten Christus mit dem hl. Josef von Arimathäa, Nikodemus und Maria Magdalena, Altartafel, um 1475, Öl auf Holz, Vatikanische Pinakothek © Musei Vaticani

musei vaticani
musei vaticani

Die bewegende und harmonische Pietà des Giovanni Bellini, gemalt in den Jahren 1473-1475, stellt die Akzeptanz des göttlichen Willens bis zur äußersten Aufopferung Christi dar; zeigt die stillen Tränen der vom Schmerz übermannten Protagonisten. Auf dem Gemälde fehlt die Muttergottes, nur Josef von Arimathäa, Nikodemus und Maria Magdalena sind mit tränenüberströmten Gesichtern dargestellt; Maria Magdalena bei der mitleidsvollen Geste, die Nagelwunde in der Hand Christi zu salben. Wie in der flämischen Kunst, werden auch bei Bellini die Tränen im Stil der imitatio lacrimarum gemalt, um Mitgefühl und Anteilnahme zu wecken und zu einem Mittel zu werden, das den gläubigen Betrachter der spirituellen Vervollkommnung führt.

 

 

 „Sicher müssen wir durch den Tod hindurchgehen, aber nunmehr mit der Gewissheit, dem Vater zu begegnen, wenn »sich dieses Vergängliche mit Unvergänglichkeit bekleidet und dieses Sterbliche mit Unsterblichkeit«. Dann werden wir klar erkennen: »Verschlungen ist der Tod vom Sieg«, und wir werden ohne Angst in die herausfordernde Frage einstimmen können: »Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?«”.

 (Johannes Paul II.,  Generalaudienz , 2. Juni 1999)

 

#dieschoenheitvereintuns
Instagram: 
@vaticanmuseums @vaticannews 
Facebook: @vaticannews

Zus.gestellt von Paolo Ondarza

(vatican news-skr)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

10. März 2021, 10:17
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031