Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
No.6 in Re Maggiore
Programme Podcast
Petersdom Petersdom  

Vatikan/UNO: Mit Konzernen über Nahrungsproduktion beraten

Der Vatikan und die Welternährungsorganisation FAO wollen Leitlinien für Ethik und Informationstechnologie in der Nahrungsproduktion vorstellen. Das haben die Päpstliche Akademie für das Leben und die in Rom ansässige UN-Organisation angekündigt.

Ziel eines gemeinsamen Workshops in der kommenden Woche mit den Technologiekonzernen IBM und Microsoft ist demnach, Modelle für einen ethischen Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Landwirtschaft vorzuschlagen und Wege für eine bessere Lebensmittelproduktion nach der Corona-Krise aufzuzeigen.

An der Online-Veranstaltung am 24. September nehmen als Hauptreferenten FAO-Generaldirektor Qu Dongyu sowie der Microsoft-Vorsitzende Brad Smith und IBM-Vizepräsident John Kelly teil. Der Vatikan ist durch den Präsidenten der Akademie für das Leben vertreten, Kurienerzbischof Vincenzo Paglia.

Ethik-Kodex für Künstliche Intelligenz

Das Seminar knüpft an eine Tagung vom 28. Februar an, bei der die beteiligten Institutionen und Unternehmen einen Ethik-Kodex für Künstliche Intelligenz verabschiedeten. Der Rome Call for Artificial Intelligence Ethics fordert als Prinzipien für den Einsatz digitaler Technologien, dass diese transparent, inklusiv, unparteiisch, zuverlässig und sicher sind. Zudem müssen die Verantwortlichkeiten klar geregelt und private Nutzerdaten geschützt sein.

Zu den Erstunterzeichnern des sechsseitigen Kodex gehörten Microsoft-Chef Smith und IBM-Manager Kelly. Der Vorstellung des Leitfadens ging eine mehrtägige Veranstaltung mit Hunderten Experten und Unternehmern aus aller Welt voraus.

(kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

18. September 2020, 11:46
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930