Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rondo (Allegretto ma non tanto)
Programme Podcast
Erzbischof Auza Erzbischof Auza 

UNO: Vatikanvertreter fordert „Kultur der Begegnung“

Um Frieden auf der Welt zu schaffen, braucht es die Förderung der „Kultur der Begegnung“. Das sagte der Vatikanvertreter bei der UNO in New York. Erzbischof Bernadito Auza sprach bei einer UN-Versammlung zum Thema „Vermittlung und Lösung bei Konflikten“.

Mario Galgano - Vatikanstadt

Erzbischof Auza erinnerte an die Bemühungen von Papst Johannes Paul II. bei den Friedensverhandlungen zwischen Argentinien und Chile in den 1970er Jahren, was zu einer „stabilen und geschwisterlichen Beziehungen“ zwischen beiden Staaten führte. Auch Papst Franziskus habe beispielsweise bei der Vermittlung zwischen den Konfliktparteien in Kolumbien mitgeholfen. Franziskus habe immer wieder an die Bedeutung der „Kultur der Begegnung“ erinnert, fügte Erzbischof Auza an. Dieser Ansatz beinhalte den gegenseitigen Respekt und das „Einanderhören“ zwischen den Völkern. Der Mensch und seine Würde stünden hierbei im Mittelpunkt, so der Ständige Beobachter des Heiligen Stuhls bei der UNO.

Zum Nachhören

Die meisten Kirchenmitglieder leben in Konfliktzonen

 

An der Versammlung nahm auch der anglikanische Primas und Erzbischof von Canterbury, Justin Welby, teil. Er sprach sowohl als „Vertreter der Religionsgemeinschaften“ als auch als Mitglied der Beratergruppe des UN-Generalsekretärs, die sich um Vermittlungen kümmert.

„Der Durchschnitt der Kirchenmitglieder weltweit besteht vor allem aus Armen, Frauen und Menschen, die in Konfliktzonen leben. Es handelt sich um Menschen, die schwach sind und nach Frieden dürsten“, so Erzbischof Welby. „Die Kirche und andere Glaubensgemeinschaften sind dort präsent, wo es Konflikte gibt. Wir können und wollen nicht von dort weggehen.“

Der Primas der anglikanischen Kirche nannte auch konkrete Beispiele wie den Südsudan, wo die Kirchenführer eine Schlüsselrolle spielten, um Frieden zu schaffen.

„Das kann aber nur dann gelingen, wenn Versöhnung gewollt und man sich dafür einsetzt. Gemeinschaften müssen deshalb den Mut aufweisen, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen und bei Meinungsunterschieden, dies unter friedlichen Umständen miteinander zu lösen. „Es gibt keine andere Lösung als die Vermittlung, auch wenn es so scheint, als würde man versuchen einen Waldbrand mit einem Gartenschlauch zu löschen. Aber man darf auch nicht vergessen, dass es vielleicht auch regnen könnte und so eine Lösung gefunden werden kann. Was in dem Fall des Waldbrandes auch bedeuten würde, neues Leben zu ermöglichen und zu wachsen.“

(uno)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

30. August 2018, 13:33
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031