Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro molto
Programme Podcast
Papst Franziskus begrüßt Ordensschwestern in der Audienzhalle. Papst Franziskus begrüßt Ordensschwestern in der Audienzhalle. 

Papst: „Die Güter Gottes sind dazu bestimmt, geteilt zu werden“

Thema der Katechese der Generalaudienz an diesem Mittwoch waren die Todsünden des Neids und der Ruhmsucht. Beide Todsünden seien „charakteristisch für einen Menschen, der danach strebt, der Mittelpunkt der Welt zu sein und frei, alles und jeden auszubeuten“, so der Katechese-Text des Papstes, der von Filippo Ciampanelli, einem Uffizial des Staatssekretariats, vorgelesen wurde, da der Papst noch leicht erkältet ist.

Valerie Nusser - Vatikanstadt

Die Todsünde des Neids sei eines der ältesten Laster, leitete der Papst-Text in die Katechese über die beiden Todsünden ein. „Der Hass Kains auf Abel entlädt sich, als er erkennt, dass Gott Wohlgefallen an den Opfern seines Bruders findet.“ Die Wurzel des Neids sei eine falsche Vorstellung von Gott. „Wir akzeptieren nicht, dass Gott seine eigene ‚Mathematik‘ hat, die sich von der unseren unterscheidet“, erinnerte der verlesene Katechese-Text. So könnten wir unsere egoistische Logik Gott nicht aufzwingen, denn Gottes Logik sei die Liebe. „Die Güter, die er uns gibt, sind dazu bestimmt, geteilt zu werden“. Das Heilmittel gegen den Neid seien die Worte von Paulus: „Seid einander in brüderlicher Liebe zugetan, übertrefft euch in gegenseitiger Achtung“ (Röm 12,10). 

Hier zum Nachhören

Der Ruhmsüchtige ist „ein ständiger Bettler um Aufmerksamkeit“

Die Ruhmsucht gehe Hand in Hand mit dem Dämon des Neides, mahnte der Papst-Text. Der Ruhmsüchtige besitze ein sperriges „Ich“. Er habe kein Einfühlungsvermögen und wisse nicht, dass es außer ihm noch andere Menschen auf der Welt gibt. Seine Beziehungen seien immer funktionell und auf die Unterdrückung des anderen ausgerichtet. „Seine Person, seine Leistungen, seine Erfolge müssen allen gezeigt werden: Er ist ein ständiger Bettler um Aufmerksamkeit.“

Papst Franziskus begrüßt einen Kinderchor bei der Generalaudienz
Papst Franziskus begrüßt einen Kinderchor bei der Generalaudienz

Die Gnade Jesu als Heilmittel

Die beste Anleitung zur Überwindung der Ruhmsucht finde sich ebenfalls bei Apostel Paulus: „Der Apostel musste sich immer wieder mit einem Makel abfinden, den er nie überwinden konnte. Dreimal bat er den Herrn, ihn von dieser Qual zu befreien, doch schließlich antwortete ihm Jesus: ‚Meine Gnade genügt dir; denn in der Schwachheit zeigt sich die Kraft‘. Von diesem Tag an war Paulus befreit. Und seine Schlussfolgerung sollte auch die unsere sein: ‚Viel lieber also will ich mich meiner Schwachheit rühmen, damit die Kraft Christi auf mich herabkommt‘ (2 Kor 12,9).“

(vatican news)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

28. Februar 2024, 10:40
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930