Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rosenkranz in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Papst Franziskus beim Angelus Papst Franziskus beim Angelus

Papst: Sich nicht vom Bösen versklaven lassen

Am 4. Sonntag im Jahreskreis dachte Franziskus über die Macht des Bösen nach, die den Menschen oft zur Ware macht und die Macht vergöttert. Und hier gelte es, den Anfängen zu wehren und die Versuchungen des Bösen zu erkennen, noch bevor sie sich in unser Herz schleichen können, so der Rat des Papstes beim Angelusgebet am Petersplatz in Rom.

Silvia Kritzenberger - Vatikanstadt

Die Überlegungen des Papstes drehten sich um einen Passus aus dem Evangelium nach Markus (1,21-28). Dort wird berichtet, wie Jesus, der am Anfang seines öffentlichen Wirkens immer wieder auf den Einfluss Satans in Form unreiner Geister trifft, einen Besessenen heilt. Jesus gebietet dem Dämon, auszufahren und befreit den Betroffenen aus den Klauen Satans. So macht Jesus, der im Markusevangelium als vollkommener Diener Gottes vorgestellt wird, die Machtlosigkeit des Teufels offenbar.

„Das ist es, was der Teufel tut: Er will uns besitzen, um „unsere Seelen in Ketten zu legen“, warnte Franziskus. Und dass der Teufel auch unsere Freiheit ersticken wolle, sehe man an „den Abhängigkeiten, die uns zu chronisch unzufriedenen Sklaven machen, all unsere Energien, Güter und Liebesbeziehungen verschlingen.“

Worauf hier besonders zu achten sei, beschrieb der Papst wie folgt:

„Ich denke an die vorherrschenden Moden, die uns zu einem unmöglichen Perfektionismus, Konsumismus und Hedonismus drängen, Menschen zu Waren machen und ihre Beziehungen verderben. Und dann sind da noch die Versuchungen und Einflüsse, die das Selbstwertgefühl, die Gelassenheit und die Fähigkeit, sich für das Leben zu entscheiden und es zu lieben, untergraben; da ist die Angst, die dazu führt, dass man pessimistisch in die Zukunft blickt, und die Intoleranz, die immer die Schuld auf die anderen schiebt. Und da ist die Vergötterung der Macht, die Konflikte auslöst und zu Waffen greift lässt, die töten – oder wirtschaftlicher Ungerechtigkeit und Manipulation des Denkens den Weg ebnet.“

Franziskus warnte ausdrücklich vor Versuchen, mit dem Teufel „zu verhandeln": Wenn wir anfingen, mit ihm zu sprechen, würde der Teufel immer siegen. Jesus aber sei gekommen, um uns von der Macht des Bösen zu befreien. Und daher müssten wir auf Gottvertrauen und Gebet setzen. Konkret riet der Papst:

„Rufen wir Jesus an: Rufen wir ihn dort an, wo wir die Ketten des Bösen und der Angst am stärksten spüren. Der Herr möchte mit der Kraft seines Geistes dem Bösen auch heute sagen: „Geh weg, lass dieses Herz in Ruhe, spalte nicht die Welt, die Familien, unsere Gemeinschaften; lass sie friedlich leben, damit die Früchte meines Geistes dort gedeihen, nicht die deinen. Damit Liebe, Freude und Sanftmut unter ihnen herrschen und es statt Gewalt und Schreien des Hasses Freiheit und Frieden für alle gibt". Das ist es, was Jesus will, und er vertraut diesen Traum von Freiheit uns an – nicht dem Dialog mit dem Teufel –, sondern unserer Wachsamkeit und unserem Gebet, das ihm erlaubt, uns zu heilen.“

(vaticannews – skr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

28. Januar 2024, 12:09

Gebet des Angelus / Regina Coeli mit Papst

Alles lesen >
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031