Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro assai
Programme Podcast
Papst Franziskus beim Mittagsgebet Papst Franziskus beim Mittagsgebet 

Papst: „Abenteuer des Glaubens besteht aus Licht und Schatten“

In jedem Getauften steckt ein Stück vom „ungläubigen Thomas“, „aber dafür müssen wir uns nicht schämen“. Das sagte Papst Franziskus beim Mittagsgebet auf dem Petersplatz. Der Herr suche „nicht nach perfekten Christen“, und das „Abenteuer des Glaubens“ bestehe aus Licht und Schatten gleichermaßen.

„Wenn nicht, was für ein Glaube wäre es dann?“, fragte der Papst. Der Glaube kenne „Zeiten des Trostes, des Schwungs und der Begeisterung, aber auch Müdigkeit, Verlust, Zweifel und Dunkelheit“. Dem Sonntagsevangelium zufolge glaubte Thomas an die Auferstehung erst dann, als er – auf Einladung Jesu – dessen Wunden mit seiner Hand berühren durfte. Damit zeichnet die Schrift hier eine „Krise“, eine Glaubenskrise, nach, wie jeder und jede sie einmal habe, man müsse sich nicht davor fürchten, Krisen hätten auch ihr Gutes, unterstrich der Papst: „Oft machen sie uns demütig, weil sie uns von der Vorstellung befreien, Recht zu haben, besser zu sein als andere… Ein unvollkommener, aber demütiger Glaube, der immer zu Jesus zurückkehrt, ist besser als ein starker, aber anmaßender Glaube, der uns stolz und arrogant macht.“

„Er kommt, um die Käfige unserer Ängste und unseres Unglaubens zu öffnen“

Mehr noch, gerade „in Momenten der Müdigkeit oder der Krise möchte Jesus, der Auferstandene, zurückkommen und bei uns sein“, so der Papst. „Er kommt, um die Käfige unserer Ängste und unseres Unglaubens zu öffnen, weil er uns immer eine neue Chance geben will. Erinnern wir uns also an das letzte Mal, als wir uns in einem schwierigen Moment oder in einer Krise in uns selbst verbarrikadiert haben und Jesus aus dem Haus gelassen haben. Und versprechen wir uns, beim nächsten Mal, wenn wir müde sind, Jesus zu suchen, zu ihm zurückzukehren, zu seiner Vergebung, zu den Wunden, die uns geheilt haben. Auf diese Weise werden wir auch fähig, Mitgefühl zu empfinden und den Wunden anderer ohne Starrheit oder Vorurteile zu begegnen.

(vatican news – gs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

24. April 2022, 12:10
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031