Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro con fuoco
Programme Podcast
Archivbild: Der Papst und der Primas der anglikanischen Kirche, Justin Welby bei einer Audienz im November 2019 Archivbild: Der Papst und der Primas der anglikanischen Kirche, Justin Welby bei einer Audienz im November 2019 

Papst, Patriarch und Anglikaner-Erzbischof fordern ökologischen Wandel

Mit einem eindringlichen Appell zu ökologischer Umkehr haben sich wenige Wochen vor dem Weltklimagipfel COP-26 Papst Franziskus, der ökumenische Patriarch Bartholomaios I. und der anglikanische Erzbischof von Canterbury Justin Welby an die Welt gewandt.

„Dies ist das erste Mal, dass wir drei uns veranlasst sehen, gemeinsam die Dringlichkeit der ökologischen Nachhaltigkeit, ihre Auswirkungen auf die anhaltende Armut und die Bedeutung der globalen Zusammenarbeit anzusprechen. Gemeinsam appellieren wir im Namen unserer Gemeinschaften an die Herzen und Köpfe aller Christen, aller Gläubigen und aller Menschen guten Willens“, machen die drei hohen Kirchenvertreter in ihrer - in diesen Konstellation - erstmals gemeinsamen Botschaft deutlich.

Gebet, Reflexion, Umkehr

Der COP-26-Klimagipfel im kommenden November lade zu Gebet und Reflexion ein, schreiben sie. Unabhängig von Glauben und Weltanschauung gelte es jetzt „auf den Schrei der Erde und der armen Menschen zu hören“, das eigene Verhalten zu überprüfen und „sinnvolle Opfer“ zu bringen. Das mehrseitige auf Englisch verfasste Schreibens richtet den Blick zudem auf die von vielen Gläubigen im September begangenen „Schöpfungszeit“. „Wir alle - egal wer und wo wir sind - können eine Rolle dabei spielen, unsere kollektive Reaktion auf die beispiellose Bedrohung durch Klimawandel und Umweltzerstörung zu ändern“, schärfen die drei Kirchenvertreter ein.

„Wir tun Buße für die Sünden unserer Generation.“

Mit den vorherrschenden Lebens- und Wirtschaftsweisen gehen sie hart ins Gericht: Diese seien durch Egoismus und Verschwendung, nicht durch Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit geprägt: „Wir haben unser Eigeninteresse auf Kosten der künftigen Generationen maximiert“, lenken der Papst, der Patriarch und der Erzbischof den Blick auf Folgen vor allem für künftige Generationen. Jungen Menschen zuliebe gelte es jetzt „anders zu essen, zu reisen, Geld auszugeben, zu investieren und anders zu leben, indem wir nicht nur an unmittelbare Interessen und Gewinne denken, sondern auch an künftige Vorteile. Wir tun Buße für die Sünden unserer Generation.“

Am härtesten trifft es die Armen

Umweltzerstörung und Klimawandel, eine unbegrenzte Ressourcen-Gier und der Verlust biologischer Vielfalt seien menschengemacht, halten Franziskus, Bartholomaios und Welby weiter den Spiegel vor. Am härtesten treffe es aber dabei – und das sei tief ungerecht – „die Ärmsten auf dem Planeten und die, die am wenigsten für diese Missstände verantwortlich waren“.

Jetzt sei die Zeit zur Umkehr: Die aktuelle Krise, die sich im Bereich der Gesundheit, der Umwelt, der Ernährung, der Wirtschaft und im Sozialen zeige, stelle die Menschheit vor die Chance, einen gerechteren und nachhaltigen Weg einzuschlagen, halten die Autoren der Botschaft fest. Hierfür brauche es Veränderungen in „Gemeinschaften, Kirchen, Städte und Nationen“ und „neue Wege der Zusammenarbeit“, auch eine engere Kooperation der Kirchen.

An Verantwortungsträger in Finanzwesen und Wirtschaft wenden sich die Kirchenführer mit dem Aufruf, in das Gemeinwohl und nicht in Gewinn für wenige zu investieren: „Entscheiden Sie sich für Gewinne, bei denen der Mensch im Mittelpunkt steht; bringen Sie kurzfristige Opfer, um unser aller Zukunft zu sichern; werden Sie führend beim Übergang zu einer gerechten und nachhaltigen Wirtschaft.“

(vatican news – pr)


 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

07. September 2021, 14:18
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930