Österreich: P. Jakob Auer neuer Erzabt von St. Peter
Die Amtseinführung bzw. -übergabe erfolgt am 12. April 2025. Als ein „erfrischendes und schönes Zeichen, dass in diesem Heiligen Jahr der Hoffnung mit dem gewählten Erzabt auf die Jugend gesetzt wurde" hat der Salzburger Erzbischof Franz Lackner die Wahl des neuen, jungen Erzabtes von St. Peter, P. Jakob Auer, bezeichnet. Erst vor drei Jahren hatte Lackner den 33-Jährigen zum Priester geweiht - „nun werden wir uns in ganz neuer und doch in der Nachfolge Jesu vertrauter Mission und Funktion begegnen", schrieb Lackner in einer ersten Reaktion auf Auers Wahl zum Nachfolger von Korbinian Birnbacher. Zugleich dankte Lackner Birnbacher für seinen Dienst. Das Stift hatte die Wahl, die bereits am 15. Februar stattfand, erst am Dienstagabend kommuniziert. Die Wahl fand regulär nach 12 Jahren am Ende der Amtszeit von Birnbacher und unter Leitung des Abtpräses Johannes Perkmann aus Michaelbeuern statt. Wahlberechtigt waren laut Satzungen der Benediktinerkongregation 22 Mönche.
Glückwünsche auch von den Nachbarn
Gratulationen kamen auch vom Provinzialminister der Franziskaner in Österreich und Südtirol, P. Fritz Wenigwieser. „Die Wahl von P. Jakob erfüllt mit Freude. Wir Franziskaner haben ihn als offenen, zugänglichen und sympathischen Mönch erlebt", schreibt Wenigwieser in einer Aussendung. Zugleich danke er dem Alterzabt Birnbacher für seinen Dienst. „In der Ordenskonferenz Österreich ist P. Korbinian als Vorsitzender ein starkes Sprachrohr für die Ordensgemeinschaften im Land."
Das Franziskanerkloster in Salzburg ist an die Erzabtei St. Peter angebaut. Seit 1583 sind die Franziskaner somit direkte Nachbarn der Benediktiner von St. Peter. Seit 2007 ist das Kloster Salzburg auch Sitz des Provinzialministers der „Franziskanerprovinz Austria zum heiligen Leopold in Österreich und Südtirol."
Das sagt der neue Erzabt
Der 1991 in Salzburg geborene Auer ist der 89. Abt und 7. Erzabt des Stiftes. Auer wuchs in der Gemeinde Elsbethen bei Salzburg auf. 2013 trat er in die Erzabtei St. Peter ein, legte am 21. März 2018 die ewigen Gelübde ab und wurde am 29. Juni 2022 zum Priester geweiht. In der Klostergemeinschaft bekleidete er seit 2022 das Amt des Kirchenrektors der Stiftskirche und war seit 1. April 2024 Prior und somit Stellvertreter des Erzabtes.
Das sagt der alte Erzabt
Das Kloster
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.