Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Minstrels. Modéré
Programme Podcast
Caritas-Österreich verteilt Lebensmittel (Archivbild, 2020) Caritas-Österreich verteilt Lebensmittel (Archivbild, 2020) 

Ö: Sozialministerium, Caritas und Co kämpfen gegen Ernährungsarmut

Mit 8 Millionen Euro unterstützt das Sozialministerium heuer sieben Sozialorganisationen, die kostenlose Lebensmittel, Hygieneartikel, Schuljausen oder Gutscheine verteilen, die im Handel eingelöst werden können. Beteiligt sind auch Caritas und Diakonie. 100.000 Menschen, die von Ernährungsarmut betroffen sind, kann mit den Angeboten geholfen werden, wie das Sozialministerium am Freitag mitteilte.

Insbesondere armutsgefährdeten Familien mit Kindern sollen die Hilfen zugutekommen. „Kein Mensch in Österreich soll hungrig zu Bett gehen", betonte Sozialminister Johannes Rauch (Die Grünen). Die Förderungen könnten kurzfristig dort unterstützen, wo Hilfe dringend gebraucht werde. Um Ernährungsarmut aber dauerhaft bekämpfen zu können, brauche es strukturelle Maßnahmen: „eine Kindergrundsicherung, damit kein Kind in Armut aufwächst, und eine Mindestsicherung, die ihren Namen auch verdient", so Rauch.

175. 000 Menschen von Ernährungsarmut betroffen

Wie eine Erhebung der sozialen Lage in Österreich von der Statistik Austria ergab, waren zum Vorjahresende 2,7 Prozent der Bevölkerung von Ernährungsarmut betroffen; das entspricht etwa 175.000 Personen. Mit den finanziellen Hilfen des Bundes werden nun Projekte von sieben Sozialorganisationen gefördert, die bereits viele armutsgefährdete Haushalte betreuen und „damit rasch und zielgerichtet" helfen können. Darunter: die Tafel Österreich, der Dachverband der österreichischen Tafeln, die Volkshilfe, Caritas und Diakonie sowie das Österreichische Rote Kreuz und der Arbeiter-Samariterbund. Ihre Angebote sollen insgesamt 14.000 Haushalte in prekärer Lage erreichen.

„Kindergrundsicherung, damit kein Kind in Armut aufwächst, und eine Mindestsicherung, die ihren Namen auch verdient“

(kap - sst)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

12. Juli 2024, 15:18
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930