Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Rosenkranz in lateinischer Sprache
Programme Podcast
Salzburg Salzburg 

Salzburger Caritaschef bittet um Spenden für Haussammlung

„Als Haussammlerin oder Haussammler können sie Botschafter für Solidarität in der Gesellschaft sein und ein Zeichen gegen Egoismus und Isolation setzen. Wir wollen nicht in einer Welt leben, in der jeder die Tür zumacht und in der Not alleine ist und alleine leidet", sagte der Salzburger Caritasdirektor Johannes Dines. Er warb im Gespräch mit der Salzburger Kirchenzeitung „Rupertusblatt" für eine rege Beteiligung an der heurigen Haussammlung der Caritas in der Erzdiözese.

„Wir haben füreinander Verantwortung, für das, was um uns herum passiert. Es kann mich genauso treffen und ich wäre froh, wenn dann jemand den Blick auf mich hat und sagt: Du bist nicht alleine", betonte Dines im Gespräch mit der Salzburger Kirchenzeitung. Gleichzeitig appellierte der Caritasdirektor an die Politik, im Kampf gegen die Inflation nicht nachzulassen. „Der Alltag ist teurer geworden, das merken wir alle. Für einen Teil der Bevölkerung, Alleinerziehende, Mindestpensionisten, Langzeitarbeitslose, Menschen in schlecht bezahlten Jobs, ist es existenzbedrohend".

Politik gefordert

In den Sozialberatungen der Hilfsorganisation nähmen die Anfragen nach wie vor zu - alleine 2023 verzeichnete die Caritas demnach 16.000 Kontakte. Auswirkungen der Krise bemerke man auch im Tageszentrum der Caritas in der Stadt Salzburg: „Im Haus Elisabeth haben wir eine Steigerung bei den Gästen von 50 Prozent innerhalb eines Jahres, von 14.000 auf 21.000 Menschen. Das sind bei weitem nicht nur Obdachlose. Es sind zum Beispiel ältere Menschen, die ihre Wohnung nicht ausreichend heizen können."

„Jeder Mensch soll zumindest halbwegs mit seinem Einkommen auskommen können und nicht dauerhaft auf Hilfe angewiesen sein“

Kritisch sah Dines auch die hohen Miet- und Energiekosten in Salzburg. Die Menschen müssten häufig 50 Prozent ihres Einkommens für das Wohnen aufwenden: „Es braucht alle Anstrengungen, damit Wohnen nicht noch mehr zum Armutsfaktor wird", appellierte Dines. So müsse der geförderter Wohnbau ausgebaut und Mieten gesenkt werden. „Und wir müssen jenen helfen, die auf dem Wohnungsmarkt keine Chance haben". Gemeinsam mit dem Salzburger Studentenwerk stelle man 55 Wohnungen für Menschen in Not bereit. Das „SafeHome" der Caritas bietet gewaltbetroffenen Frauen und Kindern in 34 Wohnungen einen Neuanfang.

(kap - sst)

 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

17. Februar 2024, 14:46
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031