Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Bischof Bätzing Bischof Bätzing  (ANSA)

Bischof Bätzing: Neu von Gott reden

Der Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz hat am Montagabend im Augsburger Dom seinen Wunsch an die Kirche nach einem „radikalen Umdenken“ und einem neuen Reden über den Glauben ausgedrückt.

Georg Bätzing äußerte sich beim Eröffnungsgottesdienst zur Frühjahrsvollversammlung der deutschen Oberhirten. „Wir tun ja als Kirche immer noch so, als wüssten wir eindeutig, wie Gott ist und was er von uns erwartet. Doch in weiten Teilen haben unsere Bilder von Gott und unser Reden über ihn den Anschluss an das Wissen unserer Zeit verloren“, sagte er in seiner Predigt.

Der Bischof von Limburg ergänzte, so würden nachdenkliche Zeitgenossen nicht selten in einen Spagat zwischen Glauben und Lebensrealität getrieben. Und den, so Bätzing, „hält man nicht gut aus, man löst ihn besser auf, wie es leider zunehmend viele tun“. Zudem sagte der Bischof: „Vermutlich haben wir in den vergangenen Zeiten zu selbstverständlich angenommen, die Menschen wüssten schon, was Kirche ist und was den Glauben ausmacht.“ Das solle man nicht voraussetzen.

Vielmehr sollten alle Gläubigen anderen Menschen demütig in allen „kirchlichen Vollzügen und im persönlichen Leben“ so begegnen, „dass sie zu fragen beginnen“. Bätzing betonte: „Und dabei ist jede und jeder mit seinem Beitrag gefragt; niemand sollte sich zurückhalten, weil er oder sie denkt, auf mich kommt es doch nicht an, ich bin doch im Großen und Ganzen ziemlich unbedeutend.“

Modell der Volkskirche von Minderheiten-Situation abgelöst

Angesichts der schwindenden Kirchenbindung in der Gesellschaft erklärte Bätzing, das Modell der Volkskirche werde von einer Minderheiten-Situation abgelöst. Diese sei besonders in Ostdeutschland schon lange bekannt. „Darum finde ich es geradezu wegweisend, dass der Katholikentag dieses Jahr in Erfurt stattfindet. Denn wir können von den Glaubensgeschwistern dort lernen, wie man Christsein als Minderheit kreativ und einladend gestaltet, ohne in sektenhaft abgeschottete Überheblichkeit abzugleiten oder resignativ den großen Horizont des Auftrags für alle und für die Welt aus den Augen zu verlieren.“

Vor dem Gottesdienst hatten katholische Reforminitiativen eine Mahnwache vor dem Dom abgehalten. Die Gruppen Gemeindeinitiative.org, Maria 2.0 Augsburg und „Wir sind Kirche“ traten damit nach eigenen Angaben für „echte Synodalität und eine zukunftsfähige Kirche“ ein.


(kap – pr)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. Februar 2024, 10:59
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930