Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Allegro
Programme Podcast
Luther-Denkmal in Wittenberg Luther-Denkmal in Wittenberg 

D: Evangelische Missbrauchsstudie im Januar

Ein unabhängiger Forschungsverbund arbeitet derzeit an einer groß angelegten, deutschlandweiten Studie zum Umgang der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) mit Missbrauchsfällen.

Am 25. Januar nächsten Jahres soll die Studie auf einer Pressekonferenz vorgestellt werden. Das meldet die „Zeit“-Beilage „Christ und Welt“, die am Donnerstag erscheinen wird. Die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hatte bei einer EKD-Synode vor fünf Jahren in Würzburg für das Erstellen einer solchen Studie geworben.

Die Studie soll die zwanzig Landeskirchen der EKD sowie vor allem ihre Einrichtungen der Diakonie berücksichtigen. Anders als bei der katholischen MHG-Missbrauchsstudie von 2018, bei der die katholischen Bischöfe die Auftraggeber waren, sind im Fall der EKD die Forscher Herren des Verfahrens; die Landeskirchen zahlen zwar dafür, haben aber weiter keinen Einfluss.

Kein Zugriff auf Personalakten

Bis zum 31. Dezember 2022 haben Betroffene von Missbrauch insgesamt 858 Anträge auf Anerkennungsleistungen bei der EKD gestellt, wie ein EKD-Sprecher gegenüber „Christ und Welt“ erklärte. „Davon wurden 816 positiv beschieden. Die Gesamtsumme der Anerkennungsleistungen beträgt aktuell 12.046.940 Euro.“ Im Schnitt zahlte die evangelische Kirche also bis Ende vergangenen Jahres knapp 15.000 Euro pro anerkannten Fall aus, deutlich weniger, als Betroffene von der katholischen Kirche bekommen.

Anders als bei der katholischen MHG-Studie können die Forscher im Fall der EKD-Studie nur in sehr begrenztem Umfang selbst auf Personalakten von missbrauchsbeschuldigten Pfarrern oder Ehrenamtlichen zugreifen. Das verhindert bislang der Datenschutz. Aus demselben Grund können auch keine Namen von Betroffenen, Beschuldigten und Verantwortlichen genannt werden.

(christ und welt – sk)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. Oktober 2023, 12:21
<Zurück
März 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31      
Vor>
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930