Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Sextuor Mystique (1917)
Programme Podcast
#SistersProject

Äthiopien: Wie sich Ordensgemeinschaften vernetzen

In Addis Abeba, der Hauptstadt des afrikanischen Landes, das mehr als eine Million Flüchtlinge vom Kontinent aufnimmt, hat das Pilotprojekt des Globalen Solidaritätsfonds „Global Solidarity Fund“ (GSF) in 30 Monaten das Leben von mehr als 1.500 „zurückkehrenden“ Migranten, Flüchtlingen und Binnenvertriebenen verändert. Mehr als 70 Prozent von ihnen haben bereits eine Arbeit gefunden.

Alessandro Di Bussolo - Addis Abeba

Abebech, eine äthiopische Mutter, die auf der Suche nach Arbeit aus Zwai nach Addis Abeba kam, wurde mit ihrem Baby von den Missionarinnen der Nächstenliebe aufgenommen, lernte dann am Mary Help College der Don Bosco Schwestern (Töchter Mariä Hilfe der Christen) Schneidern und Nähen und arbeitet heute in einem Bekleidungsunternehmen. Herut, eine eritreische Migrantin, verließ das Flüchtlingslager in Mai-Aini, Tigray, klopfte im Flüchtlingszentrum des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes (JRS) in der äthiopischen Hauptstadt an und studiert jetzt das Friseurhandwerk im Ausbildungszentrum des JRS. Samuel, der in Mexiko, einem Vorort von Addis, auf der Straße aufgewachsen ist, sagte Pater Angelo zu, der ihn in das Don Bosco Children Centre brachte. Dank der Ausbildung durch die Salesianer verdient er heute in einer Ledertaschenfabrik 4.000 Birr im Monat (67 Euro, in Äthiopien ein anständiges Gehalt) und lebt mit einigen Freunden in einem gemieteten Haus.

Das Pilotprojekt des Globalen Solidaritätsfonds in Äthiopien

Dies sind einige der 1.500 Binnenvertriebenen, „zurückkehrenden“ Migranten und Flüchtlinge aus anderen afrikanischen Ländern, deren Leben sich dank eines Pilotprojekts verändert hat, das Ende 2020 in Addis Abeba vom Globalen Solidaritätsfonds in Zusammenarbeit mit Ordensgemeinschaften von Frauen und Männern gestartet wurde. Der GSF hat die Gründung eines Konsortiums unterstützt, dem heute fünf Ordensgemeinschaften angehören, die von der sozialpastoralen Kommission der Erzdiözese koordiniert werden. Es handelt sich um Salesianer und Don Bosco Schwestern (Töchter Mariä Hilfe der Christen), Ursulinen, Missionarinnen der Nächstenliebe und Jesuiten (über den Jesuiten-Flüchtlingsdienst). Jede Kongregation hat mit ihren eigenen Besonderheiten eine eigene Rolle bei der Schaffung eines Weges gespielt, der es vielen Begünstigten ermöglicht hat, durch eine Berufsausbildung Fähigkeiten zu erwerben, die ihnen den Eintritt in den lokalen Arbeitsmarkt ermöglichen, entweder durch eine Anstellung in einem Unternehmen oder durch die Gründung eines eigenen Kleinstunternehmens.

Abebech Tesfaje, ein Binnenmigrant aus Zwai (in der Mitte stehend im weißen T-Shirt) am Maria-Hilf-Kolleg, wo sie Nähen und Modedesign studierte
Abebech Tesfaje, ein Binnenmigrant aus Zwai (in der Mitte stehend im weißen T-Shirt) am Maria-Hilf-Kolleg, wo sie Nähen und Modedesign studierte

Von Zwai nach Addis mit dem Baby

Abebech Tesfaje erzählt uns, dass sie einen Freund hatte, der, als sie schwanger wurde, zu ihr sagte: „Das ist nicht mein Baby, du kannst es töten.“ Aber sie dachte: „Es ist ein Geschenk Gottes. Ich kann es nicht töten. Als ich hörte, dass die Nonnen von Mutter Teresa mir helfen könnten, ging ich zu ihnen und sie nahmen mich auf.“ Die Missionarinnen der Nächstenliebe kümmern sich im Rahmen des interkongregationalen Netzwerks um die medizinische Versorgung vor allem der vielen Frauen, die aus den ländlichen Gebieten Äthiopiens oder durch den kürzlich beendeten Krieg in der Region Tigray vertrieben wurden, aber auch derjenigen, die nach traumatischen Erfahrungen aus den arabischen Golfstaaten, in die sie ausgewandert waren, vertrieben wurden. Viele kommen mit ungewollten Schwangerschaften oder nachdem sie von ihren Partnern verlassen wurden, in Addis Abeba an; die Schwestern helfen ihnen kostenlos bei der Entbindung und schaffen es, die jungen Frauen davon zu überzeugen, dass sie ihre Kinder nicht behalten wollen.

Der Weg von der Aufnahme zur Arbeit für Migranten und Bedürftige

Die Mütter und ihre Babys werden für einige Monate in Einrichtungen wie dem Nigat-Zentrum aufgenommen und von dort aus mit Hilfe von Sozialarbeitern zu Ausbildungskursen der Salesianerinnen (Modedesign, Haushaltshilfe oder IT), der Salesianer (Lederarbeiten, Schreinerei, Grafikdesign, Schweißer, Elektriker und Drucker), der Ursulinenschwestern (Herstellung von Kleidung) oder des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes (IT, Catering, Friseur und Maniküre) geleitet. Einige dieser Kongregationen, wie die Salesianer, die Salesianer und die Jesuiten, sind an der Arbeitsvermittlung von Hochschulabsolventen beteiligt, wobei der JRS über umfangreiche Erfahrungen bei der Unterstützung der Gründung von Kleinstunternehmen verfügt.

Herut Mobai (links), eine eritreische Migrantin, die im Lovely Beauty Training Centre des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes in Addis Abeba Friseurin lernt
Herut Mobai (links), eine eritreische Migrantin, die im Lovely Beauty Training Centre des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes in Addis Abeba Friseurin lernt

Herut, die nach Europa gehen wollte, aber vielleicht doch bleibt

Auch Migranten und Flüchtlinge aus anderen afrikanischen Ländern, die zu den mehr als 4 Millionen Einwohnern der ständig wachsenden Hauptstadt Äthiopiens hinzukommen, finden im JRS-Flüchtlingszentrum in Addis Abeba eine erste Aufnahme, so wie Herut Mobai , die uns erzählt, dass sie Eritrea verlassen hat, weil sie „das Leben ihrer Familie ändern“ wollte, und aus diesem Grund auch nach Europa ziehen würde. Aber wenn sie am Ende des Friseurkurses im JRS-Schönheitstrainingszentrum mit Hilfe des von der GSF unterstützten Projekts ein eigenes kleines Unternehmen in diesem Bereich eröffnen kann und dies erfolgreich ist, will sie ihre Familie nach Äthiopien holen und den riskanten europäischen Traum aufgeben.

Viele Binnenflüchtlinge und Menschen aus Eritrea

Wie sie sind etwa 62.000 Eritreer in Addis Abeba angekommen, sagt Solomon Brahane, Direktor des Jesuiten-Flüchtlingsdienstes in Äthiopien, hauptsächlich wegen des Konflikts in Tigray, während weitere 11.000 Jemeniten, Sudanesen, Kongolesen und andere Nationalitäten sind. Seit 2017 verfolgt die saudische Regierung eine Politik der Rückführung und Ausweisung von Flüchtlingen aus Äthiopien, erklärt Solomon Dejene, Leiter des GSF-Projekts in Äthiopien: „So kehren jeden Monat etwa 40.000 Äthiopier aus Saudi-Arabien zurück. Die meisten von ihnen haben nichts mehr. Die Regierung gibt ihnen einen kleinen Geldbetrag, damit sie nach Hause zurückkehren können, aber viele bleiben in der Stadt. Wir nehmen sie auf, um ihnen neue Möglichkeiten zu bieten und sie mit Hilfe der verschiedenen Kirchengemeinden auszubilden.“

Jerusalem, eine "zurückkehrende" Migrantin von der Arabischen Halbinsel, liest ihr Zeugnis im Nigat-Zentrum der Missionare der Nächstenliebe
Jerusalem, eine "zurückkehrende" Migrantin von der Arabischen Halbinsel, liest ihr Zeugnis im Nigat-Zentrum der Missionare der Nächstenliebe

Die „zurückkehrende“ Migrantin Jerusalem, die von den Schwestern von Mutter Teresa aufgenommen wurde

So erging es Jerusalem, die nach einer schmerzhaften Erfahrung in einem arabischen Land am Golf nach Äthiopien zurückkehrte. Wir treffen sie im Zentrum Nigat, einem Gebäude der Salesianer, das den Missionarinnen der Nächstenliebe zur Verfügung gestellt und im Oktober 2022 eröffnet wurde und 38 vertriebene Frauen mit ihren Kindern beherbergt. „Der Vater meiner Tochter und meine ganze Familie haben mich allein gelassen“, erzählt sie uns, „aber jetzt habe ich eine große Familie, die GSF, die mir Liebe und Zuneigung schenkt. Ich habe eine eigene Arbeit, ich lebe mit meinen Freunden zusammen, ich kann meine Familie mit meinem Einkommen unterstützen, ich bin also sehr glücklich.“ Ihre Freundinnen, die noch in Arabien arbeiten, rät Jerusalem, „nach Äthiopien zurückzukehren und hier ein neues Leben zu beginnen. Und auch denen, die in meinem Dorf hier in Äthiopien leben, die wirklich unter Armut leiden“.

Absolventen der Schneiderei sind bei Bekleidungsunternehmen gefragt

Jerusalem und die anderen jungen Mütter im Nigat-Zentrum am Maria-Hilf-Kolleg haben Schneiderei, Haushaltshilfe und Computer gelernt oder lernen es noch. Die Salesianerinnen nehmen die Kleinen von Schülern und ehemaligen Schülern in ihrem Kindergarten auf. Diese sind bei den zahlreichen Bekleidungsunternehmen in Addis Abeba sehr gefragt, wie Lydija Worku, Inhaberin von Emmanuel Garment, bestätigt. „Diejenigen, die am Maria-Hilf-Kolleg ausgebildet werden, haben viele hervorragende Fähigkeiten“, erklärt sie, „deshalb haben wir uns mit den Salesianerinnen in diesem Projekt zusammengetan. Wir haben bereits neun durch das Projekt ausgebildete Mitarbeiter eingestellt, aber wir bräuchten mindestens vierzig.“

Schülerinnen des Näh- und Modedesignkurses im Sitam-Internat der Ursulinenschwestern
Schülerinnen des Näh- und Modedesignkurses im Sitam-Internat der Ursulinenschwestern

Geschäft erweitere, um mehr Migranten einzustellen

Ein weiteres Ausbildungszentrum im Bekleidungssektor ist das Sitam-Internat der Ursulinenschwestern, wo wir Bethelhem Samuel treffen, eine Binnenmigrantin aus Bole Subcity, eine Mutter von vier Kindern, die nach ihrem Abschluss mit Hilfe der örtlichen Behörden ein eigenes Unternehmen gegründet hat. „Sie gaben mir Liebe, Fertigkeiten und Wissen“, sagt sie. „Ich kann mich nur bei ihnen bedanken. Wenn ich finanzielle Unterstützung hätte, um Nähmaschinen und vor allem Verbrauchsmaterial zu kaufen, könnte ich mein Geschäft ausbauen und anderen Menschen, die ebenfalls ihren Abschluss machen, Arbeit geben.“

Dank der Salesianer von der Straße in die Taschenfabrik

Im Don-Bosco-Kinderzentrum schließlich werden wir von Samuel Dejene empfangen, einem Neunzehnjährigen, der auf der Straße lebte, „in einem Ort namens Mexiko, hier in Addis Abeba“, erzählt er uns, bevor der Priester Angelo Regazzo, der Verwalter des Zentrums, „der jeden Tag zu den Straßenkindern geht, mir begegnete und sagte: ´Komm mit mir und sieh dir an, was wir tun.´ Er brachte mich hierher und ich nahm einen Monat lang am 'Come and See'-Programm teil.“ Nach diesem ersten Kontakt entschied sich Samuel, den Lederschneidekurs zu besuchen und arbeitet seit etwas mehr als einem Monat dank der Hilfe des Salesianischen Arbeitsvermittlers in einem Unternehmen.

Elektronikwerkstatt im Ausbildungszentrum der Salesianer im Stadtteil Mekkanissa von Addis Abeba
Elektronikwerkstatt im Ausbildungszentrum der Salesianer im Stadtteil Mekkanissa von Addis Abeba

Durch Zusammenarbeit werden die Gemeinden stärker

Im Zentrum St. Michael, in dem sich die Büros der sozialpastoralen Kommission der Erzdiözese Addis Abeba befinden, treffen sich die Verantwortlichen der verschiedenen an dem Projekt beteiligten Gemeinden, um zu überlegen, wie man von einer experimentellen Phase zu einer stabileren Phase übergehen kann. Außerdem wurde eine Vereinbarung mit einer Bank und einem anderen Finanzinstitut unterzeichnet, um Migranten, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen, Mikrokredite zu gewähren. Hier treffen wir den Leiter der Kommission, Pfarrer Petros Berga, der uns daran erinnert, dass in der Vergangenheit „jede Gemeinde mit ihrem eigenen Ausbildungszentrum nur einzeln gearbeitet hat“. Aber jetzt, „dank des Konsortialprogramms der GSF, arbeiten sie zusammen und sind stärker als zuvor. Wir konnten mehr als 1.500 junge Menschen ausbilden, und mehr als 70 Prozent von ihnen haben in diesem Projektzeitraum eine Arbeit gefunden“.

Ein neues Dreijahresprogramm für die Ausbildung von 10.000 Personen

Es wurde eine einheitliche Ausbildungsdrehscheibe geschaffen, „die Drehscheibe für die Arbeitsvermittlung und dann die Drehscheibe für die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Selbständigkeit. Aber auch das Zentrum für Gesundheit“. Der Priester Berga ist überzeugt, dass es wichtig ist, „diese gute Arbeit zum Wohle der jungen Menschen und Frauen, die unsere Hilfe brauchen, fortzusetzen. Es ist ein wichtiges Projekt, weil es Leben rettet. Die Regierung und andere Institutionen sowie die Unternehmen, mit denen wir in Kontakt stehen, unterstützen das Projekt sehr, weil wir diesen jungen Menschen und Frauen eine sehr gute Ausbildung bieten. In der nächsten Phase, die hoffentlich drei Jahre dauern wird, möchten wir mit Hilfe der GSF 10.000 Personen ausbilden“.

(vatican news - mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

Photogallery

Das vom Globalen Solidaritätsfonds unterstützte Konsortium in Addis Abeba
21. Juni 2023, 12:41
<Zurück
Januar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
Vor>
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
     12
3456789
10111213141516
17181920212223
2425262728