Suche

Cookie Policy
The portal Vatican News uses technical or similar cookies to make navigation easier and guarantee the use of the services. Furthermore, technical and analysis cookies from third parties may be used. If you want to know more click here. By closing this banner you consent to the use of cookies.
I AGREE
Waldweben
Programme Podcast
Ukrainische Reservisten bei einer Militärübung in der Nähe von Kiew, am 5. Februar 2022 inmitten der Eskalation an der ukrainisch-russischen Grenze. Ukrainische Reservisten bei einer Militärübung in der Nähe von Kiew, am 5. Februar 2022 inmitten der Eskalation an der ukrainisch-russischen Grenze.  

D: Bischof Dzyurakh sieht große Kriegsgefahr in der Ukraine

Die Ukraine fürchtet eine russische Invasion. Der ukrainische Auslandsbischof Bohdan Dzyurakh wünscht sich ein stärkeres Engagement von Deutschland in einer Lage, die auch die ökumenischen Beziehungen in seiner Heimat belaste.

Im Ukraine-Konflikt warnte der Apostolische Exarch für die griechisch-katholischen Ukrainer in Deutschland, Bischof Bohdan Dzyurakh, vor Gleichgültigkeit. „Gleichgültigkeit tötet nicht weniger als konventionelle Waffen“, sagte Dzyurakh im Interview des kirchlichen Kölner Internetportals domradio.de am Donnerstag. Er wandte sich zudem gegen Propaganda: „Das erste Opfer des Krieges ist die Wahrheit. Es wird sehr viel Propaganda verbreitet, nicht nur in Russland, auch im Westen.“ Daher rief er dazu auf, mit Christen vor Ort zu sprechen, um sich ein Bild der Lage zu verschaffen.

Der Bischof kritisierte den russischen Präsidenten Wladimir Putin: „Putin stellt sich im Westen dar als Verteidiger der christlichen Werte, aber gleichzeitig töten er und seine Soldaten orthodoxe Christen in der Ukraine. Auch die Mehrheit der Soldaten, die unsere Heimat verteidigen, sind orthodox.“ Diese benötigten Seelsorge, betonte Dzyurakh. Kürzlich sei zum Beispiel ein Gesetz zur Militärseelsorge im ukrainischen Parlament beraten worden, an der sich alle Konfessionen beteiligten außer der russisch-orthodoxen Kirche. „Wir griechisch-katholischen, die römisch-katholischen, die protestantische Kirche und auch die nun autokephalen Christen der Ukraine, wir alle haben unsere Kapläne in der Armee und begleiten sowohl die Soldaten als auch die Zivilbevölkerung in der Kriegsregion.“

Für jede Hilfe dankbar

Auf die Frage, ob er sich mehr Engagement von der deutschen Bundesregierung im Ukrainekonflikt wünsche, antwortete der Bischof: „Natürlich gibt es unterschiedlichen Bedarf, und wir sind in der aktuellen Notlage für jede Hilfe dankbar.“ Diese Hilfe müsse aber auch angemessen sein, einerseits entsprechend der Gefahrenlage, aber auch entsprechend „der Möglichkeiten, die ein Land zu helfen hat“. Vielleicht erwarte die Ukraine mehr von Deutschland, weil sie das Land als „wichtige Kraft in Europa und der ganzen Weltpolitik“ betrachte.

Der Bischof erinnerte daran, dass die Ukrainer im Zweiten Weltkrieg viel gelitten und Millionen ihr Leben verloren hätten. „Es ist eine Verpflichtung aller Länder, solch ein Leiden zu verhindern.“ Dzyurakh sagte weiter: „Das Drama dieses europäischen Volkes, das nach einem besseren, würdigeren Leben strebt, wird in den westlichen Medien sehr oft verschwiegen und vergessen. Oder noch schlimmer: Aggressor und Opfer werden auf der gleichen Ebene betrachtet. Das schafft nur noch größeres Leid und größeren Schaden.“ Der Bischof sagte, es sei nicht wahr, dass sich ein Teil des Landes abspalten wolle.

(domradio/kna – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Februar 2022, 13:53
<Zurück
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930    
Vor>
Mai 2025
MoDiMiDoFrSaSo
   1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031